Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

das habe ich nicht nötig

  • 1 ich habe es nicht nötig, mir das sagen zu lassen

    no tengo por qué permitir que me digan esas cosas

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > ich habe es nicht nötig, mir das sagen zu lassen

  • 2 nötig

    'nötig potřebný, nutný;
    die nötigen Schritte tun <u>činit potřebná opatření;
    nötig haben mít zapotřebí;
    das habe ich nicht nötig fig to nemám zapotřebí;
    es ist nötig je třeba;
    es ist nicht nötig není třeba;
    das wäre doch nicht nötig gewesen! to přece nebylo (po)třeba

    Deutsch-Tschechisch Wörterbuch > nötig

  • 3 nötig

    I Adj.
    1. (erforderlich) necessary; ich habe nicht die nötige Geduld dafür I don’t have the patience needed for that; für einen Urlaub fehlt uns das nötige Kleingeld we don’t have enough money for a holiday; mit dem nötigen Respekt with due respect; brauchst du Hilfe? - danke, nicht nötig! no thank you, I’m fine
    2. wenn nötig if necessary, if need be; wenn nötig, bleibe ich länger I’ll stay longer if I need to
    3. es ist nicht ( unbedingt) nötig, dass du kommst there’s no (real) need for you to come, you don’t (really) need to ( oder have to) come; es ist wohl nicht nötig, dass ich euch sage I don’t suppose there’s any need for me to tell you ( oder there’s any need for you to be told); das war doch wirklich nicht nötig vorwurfsvoll: did you etc. have to (do that)?; das wäre aber wirklich nicht nötig gewesen anerkennend: you really shouldn’t have
    4. er hielt oder fand es nicht mal für nötig zu (+ Inf.) he didn’t even think ( oder consider) it necessary to (+ Inf.) das habe ich nicht nötig iro. I can do very well without that(, thank you); (muss ich mir nicht bieten lassen) I don’t have to stand for that; hast du das nötig? do you really have to (do that)?; du hast es ( gerade) nötig! iro. you of all people; etw. ( dringend) nötig haben (badly) need s.th., need s.th. (badly), be in (dire) need of s.th.
    II Adv.: sie brauchen ganz nötig Hilfe they are in really urgent need of help; am nötigsten brauchen wir warme Decken we most urgently need warm blankets; er musste nötig auf die Toilette he urgently needed to go to the toilet, he was dying to go to the toilet umg.
    * * *
    necessary; needful
    * * *
    nö|tig ['nøːtɪç]
    1. adj
    necessary

    das für die Reise nö́tige Geld — the necessary money for the journey, the money needed or necessary for the journey

    ist das unbedingt nö́tig? — is that really or absolutely necessary?

    es ist nicht nö́tig, zu sagen, wie... — it's not necessary or there's no need to say how...

    es ist nicht nö́tig, dass er kommt — it's not necessary or there's no need for him to come, he doesn't need to come

    das war wirklich nicht nö́tig — that really wasn't necessary, there was no need for that; (nach spitzer Bemerkung auch) that was uncalled for

    die nö́tigen Unkosten — the unavoidable costs

    wenn nö́tig — if necessary, if need(s) be

    etw nö́tig haben — to need sth

    etw bitter nö́tig haben — to need sth badly

    er hat das natürlich nicht nö́tig (iro) — but, of course, he's different

    ich habe es nicht nö́tig, mich von dir anschreien zu lassen — I don't need or I don't have to let you shout at me

    die habens gerade nö́tig (inf)that's the last thing they need

    du hast es gerade nö́tig, so zu reden (inf)you can or can't talk (inf), you're a fine one to talk (inf)

    das habe ich nicht nö́tig! — I can do without that, I don't need that

    etw nö́tig machen — to necessitate sth, to make sth necessary

    das Nötigstethe ( bare) necessities or essentials

    2. adv
    (= dringend)

    etwas nö́tig brauchen — to need something urgently

    ich muss mal nö́tig (inf)I'm dying to go (inf)

    * * *
    nö·tig
    [ˈnø:tɪç]
    I. adj
    1. (erforderlich) necessary
    der \nötigste Bedarf the bare essentials [or necessities]
    \nötig sein to be necessary
    \nötig sein, etw zu tun to be necessary to do sth
    das N\nötige what is necessary
    alles N\nötige everything necessary
    das N\nötigste the essentials pl
    etw \nötig machen to necessitate sth, to demand sth
    falls [o wenn] \nötig if necessary
    etw [bitter] \nötig haben to be in [urgent] need of sth
    das Haus hat einen Anstrich bitter \nötig the house is in dire need of a coat of paint
    etw nicht \nötig haben to have no reason to do sth
    ach, ich soll mich bei ihm entschuldigen? das habe ich wirklich nicht \nötig oh, so I'm supposed to apologize to him? I don't think so [or see why]
    das war die Wahrheit, solche Lügen habe ich nicht \nötig that's the truth — I've no reason to tell such lies
    es nicht \nötig haben, etw zu tun to not need to do sth
    wir haben es nicht \nötig, uns so von ihm unter Druck setzen zu lassen we don't have to put up with him pressurizing us like this
    er hat es nicht \nötig, sich anzustrengen he doesn't need to try hard
    es \nötig haben, etw zu tun to need to do sth
    gerade du hast es \nötig, dich mit der Grammatik noch einmal zu beschäftigen you of all people should study grammar again
    2. (geboten)
    mit der \nötigen Sorgfalt wäre das nicht passiert with the necessary care it wouldn't have happened
    3.
    es gerade \nötig haben, etw zu tun (iron) to be a one to do sth
    der hat es gerade \nötig, von Treue zu reden... he's a one to tell us about faithfulness...
    II. adv urgently
    was ich jetzt am \nötigsten brauche, ist ein warmes Bett what I need most now is a warm bed
    ganz/mal \nötig müssen (fam) to really need to go the loo BRIT fam [or AM sl john], to be bursting fam
    * * *
    1.
    Adjektiv necessary

    dafür od. dazu fehlt mir die nötige Geduld/das nötige Geld — I don't have the patience/money necessary or needed for that

    etwas/jemanden nötig haben — need something/somebody

    es nötig haben, etwas zu tun — need to do something

    sich zu entschuldigen, hat er natürlich nicht nötig — (iron.) of course he does not feel the need to apologize

    du hast/er hat usw. es gerade nötig — (ugs.) you're/he's a fine one to talk (coll.)

    das wäre [doch] nicht nötig gewesen! — (ugs.) you shouldn't have!

    2.

    was er am nötigsten braucht, ist... — what he most urgently needs is...

    * * *
    A. adj
    1. (erforderlich) necessary;
    ich habe nicht die nötige Geduld dafür I don’t have the patience needed for that;
    für einen Urlaub fehlt uns das nötige Kleingeld we don’t have enough money for a holiday;
    mit dem nötigen Respekt with due respect;
    brauchst du Hilfe? -
    danke, nicht nötig! no thank you, I’m fine
    2.
    wenn nötig if necessary, if need be;
    wenn nötig, bleibe ich länger I’ll stay longer if I need to
    3.
    es ist nicht (unbedingt) nötig, dass du kommst there’s no (real) need for you to come, you don’t (really) need to ( oder have to) come;
    es ist wohl nicht nötig, dass ich euch sage I don’t suppose there’s any need for me to tell you ( oder there’s any need for you to be told);
    das war doch wirklich nicht nötig vorwurfsvoll: did you etc have to (do that)?;
    das wäre aber wirklich nicht nötig gewesen anerkennend: you really shouldn’t have
    4.
    fand es nicht mal für nötig zu (+inf) he didn’t even think ( oder consider) it necessary to (+inf)
    das habe ich nicht nötig iron I can do very well without that(, thank you); (muss ich mir nicht bieten lassen) I don’t have to stand for that;
    hast du das nötig? do you really have to (do that)?;
    du hast es (gerade) nötig! iron you of all people;
    etwas (dringend) nötig haben (badly) need sth, need sth (badly), be in (dire) need of sth
    B. adv:
    sie brauchen ganz nötig Hilfe they are in really urgent need of help;
    am nötigsten brauchen wir warme Decken we most urgently need warm blankets;
    er musste nötig auf die Toilette he urgently needed to go to the toilet, he was dying to go to the toilet umg
    * * *
    1.
    Adjektiv necessary

    dafür od. dazu fehlt mir die nötige Geduld/das nötige Geld — I don't have the patience/money necessary or needed for that

    etwas/jemanden nötig haben — need something/somebody

    es nötig haben, etwas zu tun — need to do something

    sich zu entschuldigen, hat er natürlich nicht nötig — (iron.) of course he does not feel the need to apologize

    du hast/er hat usw. es gerade nötig — (ugs.) you're/he's a fine one to talk (coll.)

    das wäre [doch] nicht nötig gewesen! — (ugs.) you shouldn't have!

    2.

    was er am nötigsten braucht, ist... — what he most urgently needs is...

    * * *
    adj.
    necessary adj.
    needful adj.
    wherewithal adj. adv.
    needfully adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > nötig

  • 4 nötig

    nö·tig [ʼnø:tɪç] adj
    1) ( erforderlich) necessary;
    der \nötigste Bedarf the bare essentials [or necessities];
    \nötig sein to be necessary;
    \nötig sein, etw zu tun to be necessary to do sth;
    das N\nötige what is necessary;
    alles N\nötige everything necessary;
    das N\nötigste the essentials pl;
    etw \nötig machen to necessitate sth, to demand sth;
    falls [o wenn] \nötig if necessary;
    etw [bitter] \nötig haben to be in [urgent] need of sth;
    das Haus hat einen Anstrich bitter \nötig the house is in dire need of a coat of paint;
    etw nicht \nötig haben to have no reason to do sth;
    ach, ich soll mich bei ihm entschuldigen? das habe ich wirklich nicht \nötig oh, so I am supposed to apologize to him? I don't see why;
    das war die Wahrheit, solche Lügen habe ich nicht \nötig that's the truth - I've no reason to tell such lies;
    es nicht \nötig haben, etw zu tun to not need to do sth;
    wir haben es nicht \nötig, uns so von ihm unter Druck setzen zu lassen we don't have to put up with him pressurizing us like this;
    er hat es nicht \nötig, sich anzustrengen he doesn't need to try hard;
    es \nötig haben, etw zu tun to need to do sth;
    gerade du hast es \nötig, dich mit der Grammatik noch einmal zu beschäftigen you of all people should study grammar again
    2) ( geboten)
    mit der \nötigen Sorgfalt wäre das nicht passiert with the necessary care it wouldn't have happened
    WENDUNGEN:
    es gerade \nötig haben, etw zu tun ( etw zu tun) to be a one to do sth;
    der hat es gerade \nötig, von Treue zu reden... he's a one to tell us about faithfulness...
    adv urgently;
    was ich jetzt am \nötigsten brauche, ist ein warmes Bett what I need most now is a warm bed
    WENDUNGEN:
    ganz/mal \nötig müssen ( fam) to really need to go the loo ( Brit) ( fam) [or (Am) (sl) john], to be bursting ( fam)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > nötig

  • 5 nötig

    nötig, necessarius. – das Nötige, Nötigste (zum Leben), quae ad vitam necessaria sunt; necessarii vitae usus: n. Falls, s. »wenn es die Not erfordert etc.« unter »Not no. II«: mit allem Nötigen versehen (ausrüsten), omni bus rebus ornare atque instruere; auch bl. ornare atque instruere. es ist etw. nötig, opus est alqd od. alqā re, jmdm., alci; usus est alqā re, jmdm., alci. – mehr als n. ist, plus quam satis in usum est.es ist nötig, zu etc. od. daß etc., opus est, in der Regel mit folg. Infin., seltener mit folg. ut u. Konj. – necesse est od. oportet mit folg. Akk. u. Infin. od. mit folg. Konjunktiv; auch mihi necesse est m. folg. Infin. (es, man muß; s. »müssen« das Nähere u. die Synon.). – est, quod od. cur (es ist ein Grund vorhanden, es ist zweckmäßig, ich halte es für nötig). – wenn es n. ist, cum usus est: wenn es n. sein sollte, si usus fuerit; si res postularit (wenn es die Sache fordert, die Umstände fordern). – ich habe etw. nötig, opus od. usus est mi bi alqd od. al qā re (ich brauche etwas). – egeo alqā re indigeo alqā re od. alcis rei (ich [1807] bedarf, hätte gern etw., z.B. egeo tuo consilio: u. ind. tui consilii). – ich habe etw. nicht nötig, alqā re carere possum (ich kann es entbehren); alqā re supersedere possum (ich kann einer Sache überhoben sein). – ich habe n. zu etc., s. (oben) »es ist nötig zu etc.« u. »brauchen«. – ich halte es für nötig, etwas zu tun, necesse habeo m. Infin. (ich halte es für notwendig, zu etc.); alqd faciendum puto (ich glaube etwas tun zu müssen). – etwas nötig machen, alqd exigere (z.B. ubi res [Umstände] exigeret vigiliam: u. si ita res familiaris [Hausstand] exigat). – wenn es die Umstände n. machen, wenn es sich nötig macht, nötigenfalls, s. »im Fall der Not« unter »Not no. II«. – es macht sich n., daß etc., s. (oben) »es ist nötig«.

    deutsch-lateinisches > nötig

  • 6 nötig

    nötig ['nø:tıç] adj
    gerekli, lüzumlu;
    unbedingt \nötig mutlaka gerekli;
    es ist nicht \nötig hacet yok, gerekmez, gerekliği yok, gerekli değil;
    wenn \nötig gerekirse;
    ich habe es nicht \nötig, mir das sagen zu lassen bunları dinlemek zorunda değilim, bunları dinlemeye mecbur değilim

    Wörterbuch Deutsch-Türkisch Kompakt > nötig

  • 7 nötig

    1. 'nɔːtɪç adj
    necesario, preciso
    2. 'nɔːtɪç adv
    necesariamente, de todas maneras
    necesario, preciso; unbedingt nötig imprescindible; es ist (nicht) nötig, dass... (no) es necesario que... +Subjonctif ; wenn nötig si es preciso; ich habe es nicht nötig, mir das sagen zu lassen no tengo por qué permitir que me digan esas cosas; du hast es gerade nötig! ¡mira quién fue a hablar!
    Adjektiv
    du hast es gerade nötig! (ironisch) ¡mira quién habla!
    ————————
    Adverb

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > nötig

  • 8 Haut

    f. er besteht nur noch aus Haut und Knochen [ist nichts als Haut und Knochen] от него остались (одна) кожа да кости. Heinz ist seit einiger Zeit nichts als Haut und Knochen. Da stimmt doch irgend etwas nicht.
    Ich habe ihn auf der Straße kaum wieder erkannt, er ist ja nur noch Haut und Knochen, jmdn. bis auf die Haut ausplündern обокрасть, ограбить до нитки кого-л. etw. brennt auf der Haut что-л. задевает за живое. Dieses Buch, Thema brennt auf der Haut. etw. geht jmdm. unter die Haut что-л. волнует, трогает до глубины души кого-л. Stadtpolitik, wenn sie hinter verschlossenen Türen betrieben wird, kann nun mal der Bevölkerung nicht unter die Haut gehen. Sie sollte stets öffentlich sein.
    Allerlei Unfug, der im Grunde genommen geringfügig war, ging ihm dennoch unter die Haut.
    Der Schreck ging ihm tief unter die Haut, und er kann immer noch nicht wieder zu sich kommen, seine Haut zu Markte tragen
    a) подвергать себя опасности, рисковать своей шкурой. Ich denke ja gar nicht daran, die Leitung auf ihre Fehler aufmerksam zu machen. Ich habe keine Lust, meine Haut zu Markte zu tragen.
    Ich trage doch wegen Giselas Unehrlichkeiten nicht meine Haut zu Markte! Das habe ich nicht nötig. Ich deck' den ganzen Schwindel auf.
    б) шутл. заниматься стриптизом [проституцией]. seine Haut möglichst teuer verkaufen сопротивляться всеми силами
    измотать противника. Wir müssen unsere Haut so teuer wie möglich verkaufen, sonst gewinnen wir nicht, jmd. fühlt sich in seiner Haut nicht wohl
    jmdm. ist nicht wohl in seiner Haut кто-л. чувствует себя не на месте
    кому-л. не по себе. Es geht alles glatt, und doch fühle ich mich nicht wohl in meiner Haut.
    Auf diesen Leitungsposten wurde er gegen seinen Willen gesetzt. Nun fühlt er sich nicht wohl in seiner Haut.
    Der Zeuge hat den wahren Sachverhalt verschwiegen, bestimmt ist ihm in seiner Haut nicht wohl, ich möchte nicht in seiner Haut stecken не хотел бы я быть в его шкуре [на его месте]. Man merkt ihr zwar die Krankheit nicht an, aber bedrückt ist sie sehr. Ich möchte nicht in ihrer Haut stecken.
    Er hat eine schwierige Gerichtsverhandlung vor sich. Ich möchte nicht in seiner Haut stecken, nicht aus seiner Haut (herauskönnen не мочь ничего с собой поделать
    остаться верным себе. Er würde ihr sofort eine Liebeserklärung machen, aber er kann nicht aus seiner Haut heraus. Die verdammte Schüchternheit erlaubt es ihm nicht, aus der Haut fahren выйти из себя. Wenn man sieht, wie du dich dabei anstellst, könnte man aus der Haut fahren.
    Es ist, um aus der Haut zu fahren, wenn man sieht, wie ungerecht es in der Welt zugeht.
    Bei jedem Bißchen fährt er gleich aus der Haut, seine eigene Haut retten [in Sicherheit bringen] спасать свою шкуру, sich seiner Haut wehren огрызаться, показывать зубы [когти] (защищая себя). Das nächste Mal beschwere dich nicht bei der Mutter über deine Spielkameraden, sondern wehre dich deiner Haut.
    Statt Ordnung zu stiften, mußte er zusehen, daß er sich seiner Haut wehrte.
    Er ist nicht Manns genug, sich seiner Haut zu wehren, mit heiler Haut davonkommen уйти невредимым, не пострадав. Es ist ein Wunder, daß sie aus diesem Zugunglück mit heiler Haut davongekommen sind! ganz aus heiler Haut ни с того ни с сего. Ganz aus heiler Haut hat ihn plötzlich die Wut gepackt, mit Haut und Haaren целиком и полностью. Den Bückling hat er mit Haut und Haaren aufgegessen.
    Und das blieb niemand verborgen, daß sie dieser Frau mit Haut und Haar verfallen war und noch verfallen ist.
    Er hat sich seiner Forschungsarbeit mit Haut und Haaren verschrieben.
    Er sieht mich an, als ob er mich mit Haut und Haaren verschlingen wollte. sich auf die faule Haut legen
    auf der faulen Haut liegen лентяйничать, бездельничать, лодырничать. Du hast jetzt zwar ein paar schöne Erfolge in der Schule erreicht, mein Junge, aber das ist noch lange kein Grund, sich auf die faule Haut zu legen.
    Statt bei seinen Vorsätzen, gut zu arbeiten, legte er sich auf die faule Haut.
    Statt in den Ferien mit den anderen auf die Berge zu klettern [sich auf das Examen vorzubereiten], liegt er den ganzen Tag auf der faulen Haut..jmdm. die Haut abziehen [die Haut über die Ohren ziehen] фам. драть с кого-л. шкуру
    одурачивать, надувать кого-л. Mein Vater versteht nicht viel von Geschäften
    ich fürchte, man hat ihm bei seinem Grundstückkauf die Haut über die Ohren gezogen, jmds. Haut versaufen фам. пить на чьих-л. поминках, jmdm. die Haut gerben дубасить, колошматить кого-л. ich kann mir das doch nicht aus der Haut schneiden фам. откуда я это возьму?, я что, это рожу, что ли? Wovon soll ich dir denn ein Rennrad kaufen, mein Junge? Ich kann mir das doch nicht aus der Haut schneiden! auf die Haut gearbeitet узкий, облегающий. Mach dir den Rock ruhig etwas weiter! Er ist doch etwas zu sehr auf die Haut gearbeitet.
    Das Kleid ist wie auf die Haut gearbeitet, sie kann sich darin kaum bewegen. eine (grund)ehrliche [gute, brave, anständige] Haut хороший, добрый, честный малый, порядочный человек. Frau Schulze hat für ihn alles geopfert, diese gute Haut.
    Wir haben unsere Anni jetzt schon sieben Jahre. Sie ist eine ehrliche, brave Haut.
    Bei dem Diebstahl kann sie nicht in Frage kommen, sie ist eine ehrliche Haut.
    Dem kannst du vertrauen, er ist eine anständige Haut, eine arme Haut бедняга. Was sie sich mit ihrem Mann ärgern muß, die arme Haut. hautnah
    1. животрепещущий, задевающий за живое. Diese Fernsehsendung ließ uns viele Dinge hautnah miterleben.
    Die hautnahen Szenen des Films haben mich stark beeindruckt.
    Die Schilderung [Darstellung, Beschreibung] war hautnah.
    2.: hautnah decken спорт, плотно прикрыть. Der Außen konnte sich der hautnahen Deckung erfolgreich entziehen.
    Der Torjäger wurde hautnah gedeckt [bewacht].

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Haut

  • 9 что

    I
    (чего, чему и т.п.)
    2) относ. мест. der, die, das, pl die; welcher, welche, welches, pl welche
    шкаф, что стоит в углу — der Schrank, der in der Ecke steht
    3) (в смысле наречия "почему") was, warum, weshalb
    4)
    что ни, чего ни, чему ни, чем ни переводится мест. — was и союзом auch, immer (часто с глаголом в Konj.)
    ••
    что до, что касается... — was (A) (an)betrifft
    ни за что! — um keinen Preis!; auf keinen Fall!
    ни за что, ни про что — für nichts und wieder nichts, mir nichts, dir nichts
    что еще за разговоры? — was sind das für Redensarten?, was soll das heißen?
    с чего он это взял? — wie kommt er darauf?, wo hat er das her?
    это ты сделал? - А что? — hast du das getan? - Na, und?
    II союз
    говорят, что он болен — man sagt, daß er krank ist ( sei), man sagt, er sei krank
    я рад, что вижу тебя — ich bin froh dich zu sehen

    БНРС > что

  • 10 что

    что II союз daß (в начале косвенной речи может опускаться); передаётся тж. Inf. с zu при одном подлежащем в главном и придаточном предложениях говорят, что он болен man sagt, daß er krank ist ( sei], man sagt, er sei krank я рад, что вижу тебя ich bin froh dich zu sehen что I (чего, чему и т. п.) 1. вопр. мест., косвен. вопр. мест. was; в соединении с предлогом образует сложные слова и имеет в них форму wo- перед согласными и wor- перед гласными что делать was (ist zu) tun? о чём вы говорите? worüber ( wovon] sprechen Sie? о чём вы думаете? woran denken Sie? для чего вам нужна книга? wozu brauchen Sie das Buch? 2. относ. мест. der, die, das, pl die; welcher, welche, welches, pl welche шкаф, что стоит в углу der Schrank, der in der Ecke steht 3. (в смысле наречия ╚почему╩) was, warum, wes|halb что ты так медлишь? was ( warum] zögerst du so? что вы там смеётесь? was habt ihr dort zu lachen? 4.: что ни, чего ни, чему ни, чем ни переводится мест. was и союзом auch, immer (часто с глаголом в Konj.) что бы он ни взял was er auch immer nehmen möge что бы ни случилось was auch immer geschehen mag о чём бы он ни говорил worüber er auch spricht а что до, что касается... was (A) (an)betrifft что до меня was mich (an)betrifft ни за что! um keinen Preis!; auf keinen Fall! ни за что, ни про что für nichts und wieder nichts, mir nichts, dir nichts да что вы! was Sie (nicht) sagen! что за was für ein, welch ein что ещё за разговоры? was sind das für Redensarten?, was soll das heißen? с чего он это взял? wie kommt er darauf?, wo hat er das her? что вы! wo denken Sie hin! ты уже всё забыл что ли? hast du etwa schon alles vergessen? лечь мне что ли спать? soll ich vielleicht zu Bett gehen? не за что! keine Ursache! ну и что? was ist schon dran? это ты сделал? А что? hast du das getan? Na, und? это мне ни к чему das habe ich nicht nötig

    БНРС > что

  • 11 lieb

    1. симпатичный, милый, добрый
    с любовью. Schau dir doch die Kleine im Wagen an! Hat sie nicht ein liebes Gesicht?
    Ich kann den Hund nicht weggeben. Er ist ein (zu) lieber Kerl.
    Sie ist ein liebes Ding [sie ist zu lieb]. Man muß sie einfach gern haben.
    Daß sie mir behilflich sein wollen, das ist wirklich sehr (zu) lieb von ihnen.
    Bitte, sei so lieb und faß doch mal mit an!
    Würdest du mal so lieb sein und mir im Garten ein bißchen helfen?
    Wie lieb sie mit dem weißen Schleifchen im Haar aussah!
    Er spricht [erzählt] immer sehr lieb von dir!
    Denk ein bißchen lieb an mich, wenn du dort bist, und schreib mir recht oft!
    Ich bin dir doch deshalb nicht böse! Weiß doch, daß du es lieb gemeint hast.
    Er schickt [sendet] mir immer liebe Grüße, wenn er in Moskau ist.
    Ich bin mit vielen lieben Grüßen Deine Erika.
    Viele liebe Grüße. Deine Erika. (Schlußformel unter Briefen) 2.: lieb sein, ein liebes Kind sein слушаться, быть умником [цей], быть хорошим, хорошо вести себя. Weil du heute so lieb warst, bringe ich dir eine Schokolade aus der Stadt mit.
    Die Kleine war heute ganz lieb, hat nicht geweint.
    Sei mal dem Vati lieb! Gib ihm ein Küßchen!
    Sie ist ein liebes Kind. Mit ihr haben wir keinen Kummer.
    Gib dir mal Mühe, heute ein (besonders) liebes Kind zu sein.
    Er kann auch sehr lieb sein, wenn er will.
    3. в обращениях и экскламативах: mein liebes Kind милочка, дорогой [ая]. Komm, mein liebes Kind! Jetzt werden wir uns (mal) ein gutes Frühstück machen, mein Lieber! (мой) дорогой!, братец!
    а) сопровождает выражение неприятного: недоверия, предупреждения, угрозы и т. п. Nein, nein, mein Lieber! Das glaube ich dir nicht. Du hast mich schon oft genug angelogen.
    Paß auf, mein Lieber,-daß du nicht noch eine von mir gelangt kriegst!
    б) выражает симпатию, расположение. Na, mein Lieber, ich glaube, die Kleine gefällt dir! mein lieber Mann! батюшки!, господи!, вот чёрт! (возглас удивления, недовольства). Mein lieber Mann! Der ganze Kuchen ist ja alle!
    Mein lieber Mann! Das geht mir aber doch ein bißchen zu weit!
    Mein lieber Mann! Wie hast du es nur fertiggekriegt, daß er von der Sache überhaupt nichts gemerkt hat! ach, du liebes bißchen [Heber Gott, liebe Güte, lieber Himmel, lieber Schreck, liebe Zeit]! бог ты мой!, ох ты!, ой-ой-ой! Ach, du liebes bißchen! Jetzt ist mir der Strumpfhalter abgegangen, und ich verliere noch meinen Strumpf!
    Ach, du lieber Himmel! Es ist ja schon so spät! das weiß der liebe Himmel (это) одному богу известно. Das muß [mag] der liebe Himmel wissen, ich weiß es nicht, wie das zugegangen ist! mein lieber Schwan! вот это да!, ну знаешь ли! См. тж. Schwan.
    4. со смещённым или ослабленным значением:
    1. любимый, дорогой, драгоценный (нередко с оттенком неодобрительности, язвительности). Ihm ist es leider schon zu einer lieben Gewohnheit geworden, daß ich ihm früh den Kaffee mache.
    Der ach so liebe Besuch! Wie ich den manchmal verwünsche!
    Halt mir bloß die liebe Verwandtschaft vom Halse!
    Die lieben Studenten waren wieder mal mit ihrem späteren Einsatzort nicht zufrieden.
    Man muß es eben versuchen, sich mit den lieben Mitmenschen zu vertragen.
    Was man in diesem Theater dem lieben Publikum alles anzubieten wagt!
    2. die liebe Sonne солнышко. Nun scheint endlich die liebe Sonne wieder.
    3. das liebe Vieh скотин(к)а. Wie's liebe Vieh wurden sie von den Fabrikherrn behandelt.
    4. das liebe Brot хлеб насущный, хлебушек. Wie anspruchsvoll die Kinder heute sind! Sie können sich gar nicht vorstellen, daß uns früher so manches Mal das liebe Brot fehlte.
    5. etw. nötig haben wie das liebe Brot что-л. нужно как воздух [как хлеб насущный]. Eine neue Schreibmaschine habe ich (so) nötig wie das liebe Brot, meine alte ist schon zu sehr kaputt.
    6. (um) des lieben Friedens willen чтобы только не ссориться, ради мира и спокойствия. Nur um des lieben Friedens willen schweige ich. Was meinst du, was ich für eine Wut auf die Alte habe!
    7. das liebe Geld денежки. Ja ja, das liebe Geld! Es geht weg wie warme Brötchen [wie frische Butter].
    8. mit dem lieben Gott auf Du und Du stehen кривая вывезет, авось. Mit dem lieben Gott stehen wir auf Du und Du. Uns wird die Arbeit schon gelingen.
    9. sich bei jmdm. lieb Kind machen подлизываться к кому-л., влезть к кому-л. в доверие. Rennst du schon wieder zu ihm hin? Du willst dich wohl lieb Kind bei ihm machen?
    Sie wußte, was man anstellen muß, um bei ihrem Vorgesetzten lieb Kind zu sein.
    10. (so) manches liebe Mal частенько. Hier in dieser Stadt bin ich früher so manches liebe Mal gewesen.
    So manches liebe Mal habe ich ihm verboten, mit dem Hund zu spielen. Aber wer nicht hören will, muß eben fühlen.
    11.
    a) den lieben langen Tag
    den ganzen lieben Tag (lang) весь день напролёт, целый (божий) день, день--деньской. См. тж. Tag.
    б) eine liebe gute Nacht всю ночь напролёт. Eine liebe gute Nacht hindurch haben sie gefeiert.
    12. seine liebe Not mit jmdm./etw. haben иметь много хлопот, совсем замучиться с кем/чем-л.
    13. jetzt (nun) hat die liebe Seele Ruh! шутл. ну, теперь его [твоя] душенька спокойна!, ну, теперь можно успокоиться! Die Bonbons sind alle. Jetzt hat die liebe Seele (endlich) Ruh!
    14. mehr von jmdm. wissen, als jmdm. lieb ist знать больше, чем следует. Wir wissen mehr von euch als euch vielleicht lieb ist. Am besten, ihr reißt euren Mund nicht so weit auf!
    Ich weiß mehr von diesem Angeber als ihm lieb sein wird. Auf seiner alten Arbeitsstelle war man nämlich gar nicht mit ihm zufrieden.
    5. в сравнит, и превосх. степени:
    1. nichts Lieberes ничего (нет) лучше, приятно. Es gibt nichts Lieberes für mich, als am Fernseher zu sitzen und mir einen guten Film anzusehen.
    Er hätte von mir nichts Lieberes hören können.
    2. das ist mir das liebste [mein Liebstes] это я люблю, другого я и не хочу, большего мне не надо. So abends im Sessel sitzen und ein schönes Buch lesen, das ist mir das liebste [mein Liebstes].
    3. lieber beizeiten Schluß machen вовремя порвать [покончить] с кем-л. Wenn du dich nicht gut mit ihm verstehst, dann mach lieber beizeiten Schluß, sonst wird deine Ehe bald in (die) Brüche gehen.
    Er fällt mir auf den Wecker. Ich werde lieber beizeiten mit ihm Schluß machen.
    4. ich wüßte nicht, was ich lieber täte! ирон. всю жизнь мечтал! (— только этого недоставало!, вот уж некстати!, вот неохота!). Die Toilette soll ich saubermachen? Ich wüßte nicht, was ich lieber täte! Was sein muß, muß aber sein.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > lieb

  • 12 aber

    I.
    1) Konj gegenüberstellend а, же nachg. ich nicht, aber du не я, а ты. er ruht aus, aber sie <sie aber> muß arbeiten o н oтдыxа́eт, а oна́ должна́ paбо́тaть . ich kenne ihn, seinen Bruder aber nicht его́ я зна́ю, а eго́ бра́та нет. der Junge ist fünf, das Mädchen aber drei Jahre alt ма́льчику пять лет, а де́вочке три го́да . alle lachten, er aber half ihr auf все засмея́лись, а oн eй помо́г подня́ться
    2) Konj einschrдnkend но. er ist groß, aber nicht stark он высо́кого ро́ста, но не си́льный. draußen ist es warm, aber windig на дворе́ тепло́, но ве́трено. dieses Kapitel ist kurz, aber wichtig э́та глава́ коро́ткая, но ва́жная. sie ist keine Schönheit, aber sie gefällt mir она́ не краса́вица, но она́ мне нра́вится. er erschrak, ging aber weiter он испуга́лся, но пошёл да́льше. er klopfte, aber niemand öffnete ihm он постуча́л, но никто́ ему́ не откры́л. hier ist es zwar sehr lustig, aber ich muß gehen хотя́ здесь и о́чень ве́село, но мне на́до уходи́ть

    II.
    1) Partikel verstärkend, betonend - wird unterschiedlich widergegeben. aber ja! да коне́чно ! коне́чно же! aber nein! да нет же! aber sicher! ну коне́чно! e s ist aber so! но э́то же так! das ist aber fein! э́то замеча́тельно! umg э́то же здо́рово! hier ist es aber heiß [schwül] ! до чего́ же здесь жа́рко [˜ýé­o] . heute ist es aber heiß! ну и жа́рко ceго́дня! das war aber eine Freude!, aber das war eine Freude! вот yж была́ pа́дocть! das war aber ein Genuß! како́е же э́то наслажде́ние! aber das war doch nicht nötig! но э́то же co вepше́ннo изли́шне! das war aber nicht nötig! пра́во же, э́то co вepше́ннo изли́шне! ich habe aber nicht gelogen! я же не лгал! aber so hören Sie doch! да c лу́шaйтe же ! du bist aber frech!, bist du aber frech! ну и де́рзок же ты! aber wie kannst du glauben? неуже́ли ты мог пове́рить? aber wie siehst du denn aus? на кого́ же ты похо́ж! du kommst aber spät! ну и по́здно же ты пришёл! jetzt wird es aber Zeit! ну, а тепе́рь пора́! von ihm ist nichts, aber auch gar nichts zu erwarten o т него́ нельзя́ ничего́ oжида́ть, ну про́сто ничего́. dem habe ich aber < aber dem habe ich> die Meinung gesagt я всё-таки́ cкaза́л e му́ cвoё мне́ние. im allgemeinen aber в о́бщем-то. jetzt aber тепе́рь-то
    2) Partikel mißbilligend aber, aber! ну и что э́то ! aber Kinder! де́ти !

    III.
    Adv: wieder, noch einmal tausend und aber tausend, Tausende und aber Tausende ты́сячи и ты́сячи. Hunderte und aber Hunderte со́тни и со́тни. tausendund aber tausendmal, aber und abermals ты́сячи раз

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > aber

  • 13 _MILCH, MILCHERZEUGNISSE und VIEH IM VOLKSMUND (в устных изречениях)

    Для увеличения щелкните на картинку:
    Поэтому в пословице недаром молвится (Sprichwort, wahr Wort): Корова на дворе, харч на столе. Eine Kuh deckt viel Armut zu, которая бытует не одно столетие. Считается, что человек научился добывать себе молоко во 2-3 тысячелетии до н.э., приручив для этого диких туров – Auerochsen – предков современных коров. MILCH: f, др.-верхн.-нем. miluh, ср.-верхн.-нем. milch, milich, общегерманское слово ( engl. milk), примыкает к melken доить die Milch abrahmen снимать сливки (тж. перен.) das Korn steht in der Milch рожь колосится Er hat nicht viel in die Milch zu brocken “er lebt bescheiden, kann keine großen Sprünge machen” он живёт весьма скромно [скудно], большим достатком похвастать он не может Der eine trinkt Milch, der andere löffelt die Suppe gern афган. Кому нравится молоко, кому суп. На вкус и цвет товарищей нет. Кому нравится попадья, а кому попова дочка. das Land, wo [darin] Milch und Honig fließt страна сказочного изобилия, ср. молочные реки (и) кисельные берега aus j-s Munde fließt Milch und Honig презр. у кого-л. медовые уста, сахарные речи, кто-л. сахар-медович Süße Milch muss man vor Katzen bewahren погов. Сладкое молоко нужно беречь от кошки wie Milch und Blut ausehen “weiß und rot, gesund sein”, das Weiß der Milch und das Rot des Blutes zusammen in Antlitz gilt als ein Zeichen der Schönkeit кровь с молоком (о хорошем, здоровом цвете лица): ein Mädchen sieht aus wie Milch und Blut разг. Девушка – кровь с молоком. Вместо “Milch” часто употребляют “Schnee” или “Lilie” j-m etw. anbieten wie sauer gewordene [saure] Milch “etwas Wertloses anpreisen” Mel in ore, verba lactis, fel in corde, fraus in factis лат. Мёд на языке, молоко на словах, жёлчь в сердце, обман на деле. Страшная эпиграмма на иезуитов. MILCHSTRASSE: f млечный путь Скопление звёзд в виде светлой полосы, цветом подобное молоку. Прилагательное “млечный” восходит к ст.-слав. млѣко “молоко” MILCHBART: m 1. пушок на верхней губе 2. разг. молокосос MILCHBRUDER: m “der mit einem von der gleichen Amme Gesaugte” молочный брат MILCHSCHWESTER: f “die mit einer von der gleichen Amme Gesaugte” молочная сестра MILCHGESICHT: n 1. бледное лицо 2. бледнолицый (человек) MILCHMÄDCHENRECHNUNG: f ist die reine Milchmädchenrechnung фам. ср.: это не счёт, а филькина грамота MILCHZÄHNIG: milchzähnige Jugend зелёная молодёжь MUTTERMILCH: f молоко матери etw. (A ) mit der Muttermilch einsaugen впитать что-л. с молоком матери etwas mit Muttermilch eingesogen haben “Eigenschaften und Eigenheiten als angeborene Eigentümlichkeit besitzen” LAC, LACTIS: лат. молоко Lac gallinaceum птичье молоко. О сказочной пище, которой не бывает даже и при полном изобилии. BUTTER: f, ср.-верхн.-нем. butter, лат. butyrum сливочное масло Butter auf dem Kopf haben террит. иметь подмоченную репутацию; ср. иметь рыльце в пушку alles (ist) in Butter (шутл., ирон. тж. es ist alles in Butter, Herr Lutter!) разг. фам. 1. всё в порядке 2. всё идёт как по маслу; как на мази bei j-m [da, dort] liegt der Kamm auf [bei, neben] der Butter разг. фам. у кого-л. [там] всё вверх дном, там настоящий кавардак ein Herz wie Butter haben быть мягкосердечным Mir ist die Butter vom Brot gefallen разг. фам. мне крупно не повезло; я удручён, расстроен; у меня (к этому) всякая охота пропала Da ist mir die Butter vom Brot gefallen разг. фам. ср.: у меня сердце [что-л.] в груди оборвалось Mir fällt die Butter vom Brote “Ich werde ärgerlich enttäuscht, verliere den Mut”. Wem die Butter von der Brotschnitte auf den schmutzigen Boden fällt, der verliert das Beste an seinem Butterbrote, und es vergeht ihm die Lust weiteressen. j-m die Butter vom Brote nehmen [schaben] лишить кого-л. лакомого кусочка, поживиться за чей-л. счёт j-d lässt sich Butter vom Brot nicht nehmen разг. кто-л. себя в обиду не даст j-d sieht aus, als hätte man ihm die Butter vom Brot nehmen у кого-л. совершенно обескураженный вид; ср.: кто-л. стоит [сидит, ходит] как в воду опущенный j-d sieht aus, als hätte man ihm die Butter vom Brot genommen террит. у кого-л. совершенно обескураженный вид; ср.: кто-л. стоит [сидит, ходит] как в воду опущенный Da liegt der Kamm bei der Butter, bei j-m [dort] liegt der Kamm auf [bei, neben] der Butter разг. фам. у кого-л. [там] всё вверх дном, там настоящий кавардак Hand von der Butter! разг. фам. не трогать!, не прикасаться!, руки прочь! Gutes Futter, gute Butter Хороший корм, и масло хорошее Butter verdirbt keine Kost ср. Кашу маслом не испортишь wie Butter an der Sonne bestehen [dastehen] sagt man von einem, der mit seiner Klugheit ratlos dasteht, mit seinem Mut oder dgl. zuschanden wird разг. 1. совершенно растеряться, оробеть, смутиться 2. сгорать от стыда wie Butter an [in] der Sonne (zer)schmelzen [dahinschmelzen] разг. мгновенно проходить (о каком-л. чувстве); seine Zweifel schmolzen wie Butter an der Sonne его сомнения мгновенно рассеялись wie Butter an der Sonne zerrinnen разг. быстро таять, исчезать, переводиться (напр. о деньгах) Wer Butter auf dem Kopfe hat, der gehe nicht in die Sonne погов. У кого подмоченная репутация, не выходи в свет Wer gut futtert, auch gut buttert погов. Корм хороший, и масло хорошее. Кто хорошо кормит у того хорошо пахтается (масло). Каков корм, таково и масло. Какой уход, такой и доход. BUTTERBROT: n хлеб с маслом, бутерброд j-m etw. aufs Butterbrot schmieren [streichen] разг. фам. 1. попрекать кого-л. чем-л.; ср.: тыкать в нос [в глаза], глаза колоть кому-л., о чем-л. 2. постоянно напоминать кому-л. о чем-л., хвалиться чем-л. перед кем-л.; ср.: уши прожужжать кому-л. о чем-л. um [für] ein Butterbrot разг. за бесценок, почти даром auf ein Butterbrot bitten приглашать на чашку чая BUTTERMILCH: f пахта Bergmannsblut ist keine Buttermilch погов. Кровь людская не водица BUTTERSEITE: f Butterseite des Lebens разг. приятная сторона жизни BUTTERWOCHE: f масленица Für den Kater ist nicht immer Butterwoche. погов. Не всё коту масленица (, а бывает и великий пост) SAHNE: f (известно лишь с 15 в.) = ю.-нем., с.-нем. Rahm (Schmand) сливки die Sahne abschöpfen “das Beste vorweg für sich nehmen” снимать сливки (брать себе лучшую часть чего-л.) Die Sahne naschte die Katze, aber Mato wurde bestraft афган. Сливки съела кошка, а побили Мато (женское имя) RAHM: m ю.-нем. сливки, в других немецкоговорящих регионах употребительно Sahne, Schmand, Schmetten, Obers. (ср.-верхн.-нем. Roum, ранненововерхн.-нем. – ещё Raum, Rom). Rahm absetzen lassen 1. дать отстояться сливкам 2. перен. выжидать den Rahm abschöpfen “das Beste vorweg für sich nehmen” снимать сливки (брать себе лучшую часть чего-л.). При дележе в народе говорят: “der erste hat den Rahm abgeschöpft, der andere kriegt die Sauermilch” Переносное значение этого выражения уже у Гриммельсгаузена (Grimmelshausen): “Als ward meiner jungen Frau ihr Mann ein Cornet, vielleicht deswegen, weil ihm ein anderer deswegen, weil ihm ein anderer da Raum (älteste Form für “Rahm”) abgehoben und Hörner aufgesetzt hatte” rahmen снимать сливки (с молока) die Milch rahmt на молоке образуются сливки CREME: [кrεm] f die Creme der Gesellschaft ирон. сливки общества (калька с фр. crème de la société) KÄSE: m (др.-верхн.-нем. kāsi, ср.-верхн.-нем. kæse, ранее заимст. из лат. caseus) 1. сыр 2. творог 3. перен. нечто не имеющее ценности, нечто ничего не стоящее как и Qaurk Das ist ein Käse! verdammter [so ein verdammter] Käse! разг. фам. дело дрянь! (выражение разочарования): такая чертовщина! Das geht dich einen Käse an разг. фам. презр. это не твое дело, это тебя не касается, это не твоего ума дело Das ist doch alles Käse фам. это всё вздор [чепуха, чушь] Auf den Käse [in die Käse] fliegen (Schlimmes erleben, Unglück haben) разг. влипнуть в какое-л. неприятное дело auf den Käse fliege ich nicht! На эту удочку я не попадусь! sich über jeden Käse aufregen разг. презр. волноваться из-за каждого пустяка (kaum) drei Käse hoch разг. шутл. от горшка два вершка Er ist kaum drei Käse hoch говорят шутливо о карапузе Käse machen 1. делать сыр 2. разг. презр. заниматься глупостями [ерундой] 3. делать никуда не годные вещи (Drei-)Käsehoch m разг. шутл. карапуз = н.-сакс. een junge twe Kese hoog (ein kleiner kurzer Junge) Käse schließt den Magen погов. Сыром заканчивается трапеза Sie waren schon beim Käse “am Ende des Dieners” они заканчивали трапезу сыром Da hammern ’n Käse (die schlimme Bescherung) в.-сакс. вот так подарочек! Mach doch nicht solchen Käse (keine lange Rederei) в.-сакс. довольно пустой болтовни sich Kees gewe (sich wichtig machen) рейнск. важничать, задирать нос Käse reden молоть вздор [чепуху, чушь] red [erzähle] doch keinen Käse разг. фам. не говори вздор, не мели чепуху j-d bohrt den Kümmel (тмин) aus dem Käse разг. фам. кто-л. (настоящий) крохобор, ср.: кто-л. и с грязи пенки снимает den Kümmel aus dem Käse bohren [klauben] “kleinlich sein” разг. фам. быть молочным [крохобором] Bei Käse und Brot stirbt man nicht Hungers погов. С сыром и хлебом с голоду не умрешь Der Käse ist (noch nicht) durch “reif” разг. сыр созрел KÄSEN: 1. делать сыр 2. фам. молоть вздор [чепуху, чушь] KÄSEBLEICH: бледный как полотно [как смерть] KÄSIG: 1. сырный; творожный 2. бледный KÄSEBLATT, KÄSEBLÄTTCHEN: n презр. грязная [бульварная] газета, газетёнка QUARK: m, ср.-верхн.-нем. twark, quarc, творог Quark с 16 века образно обозначает ничего не стоящее, ничтожное. Об этом свидетельствуют выражения: sich um jeden Quark kümmern беспокоиться из-за всякой ерунды, повсюду совать свой нос sich in jeden Quark (ein)mischen совать повсюду свой нос Davon verstehst du keinen Quark!, du verstehst den Quark davon! груб. ты ничего в этом не понимаешь!, ты в этом ни черта не смыслишь! etw. geht j-n ein Quark an разг. фам. что-л. нисколько не касается кого-л. In jeden Quark begräbt er seine Nase (J.W. Goethe, “Faust”) Повсюду он суёт свой нос. sich über jeden Quark aufregen разг. фам. раздражаться из-за каждого пустяка Getretener Quark wird breit, nicht stark KUH: f корова eine milchende [melkende] Kuh дойная корова (тж. разг. перен.: источник дохода, которым можно пользоваться долгое время); er betrachtet mich als melkende Kuh я для него дойная корова die Kuh des klenen Mannes разг. шутл. коза eine bunte Kuh 1. пёстрая корова 2. разряженная, расфуфыренная; ср.: как пава. Von einer aufgedonnerten Frau sagt man, sie stolzierte einher wie eine bunte Kuh. Существует аналогичное выражение о разряженном, безвкусно одетом мужчине, см. Pfingstochse der Kuh das Kalb abfragen замучить кого-л. вопросами dastehen wie die Kuh vorm neuen Tor = wie die Kuh, wenn’s donnert разг. фам. ср.: уставиться как баран на новые ворота тж. etw. Ansehen wie die Kuh das neue Tor “es verdutzt betrachten”, wie die Kuh, die abends von der Weide ins Dorf zurückkehrt, über das Tor staunt, da der Bauer inzwischen am Hof aufgerichtet hat, und nun nicht weiß, ob sie da hineingehört oder nicht. Luther schreibt im “Sendbrief vom Dolmetschen”: “Welche Buchstaben die Eselköpfe ansehen wie die Kühe ein neues Tor”; einfacher in den “Tischreden”: “So steht das arme Volk gleich wie eine Kuh” Der eine hat die Mühe, der andere melkt die Kühe. ср.: Один собирает, другой зевает Großsein tut’s nicht allein, sonst holte Kuh den Hasen ein. ср.: Велик телом, да мал делом Gott gibt wohl die Kuh, aber nicht Strick dazu. ср.: На Бога надейся, да сам не плошай Hat die Kuh den Schwanz verloren, so merkt sie erst, wozu er gut gewesen погов. ср.: Что имеем – не храним, потерявши – плачем. Жалеют после утраты Die Kuh wird nicht draufgehen, das wird die Kuh nicht kosten “Das wird das letzte Vermögen nicht in Anspruch nehmen” это обойдётся не дороже денег Die Kuh wurde noch nicht geschlachtet, aber er war schon gekommen, um das Fleisch zu holzen афган. Корову ещё не убили, а он уже за мясом пришёл Da müsste ja eine Kuh lachen = Da lachen (ja) die Hühner просто курам на смех! eine Kuh für eine Kanne ansehen “betrunken sein” быть пьяным (принять корову за кановку – ёмкость 10-20 литров для переливки вина). ср.: напиться до зелёного змея saufen wie ein Häuslerkuh “übermäßig trinken wie die Kuh eines Häuslers, die durch reichliches Getränk für das knappe Futter schadlos gehalten wird” неумеренно пить как корова бобыля, т.е. невоздержанно пьянствовать Schenkt man j-d eine Kuh, will er auch noch Futter dazu посл. Дай ему палец, он и руку откусит Soviel davon verstehen wie die Kuh vom Sonntag ровно ничего не понимать; ни аза, ни бельмеса не смыслить в чём-л. ср.: смыслить [разбираться] в чём-л. как свинья в апельсинах. ср.: афган. Разбираться как осёл в зеленях Viele Fleischer ist die Kuh dem Tode verfallen афган. Мясников много – корове гибель Alte Kuh gar leicht vergießt, dass sie ein Kalb gewesen = Jede Kuh ist früher ein Kalb gewesen погов. Всему есть начало eine Kuh deckt viel Armut zu погов. Корова на дворе, (и) харч на столе Die Kuh weiß nichts vom Sonntag погов. Свинья не знает в апельсинах вкусу Kühe machen Mühe погов. Чтобы рыбку съесть, надо в воду лезть Küsters Kuh weidet auf dem Kirchhof погов. Корова понамаря пасётся на погосте Eine magere Kuh ist noch lange kein Reh (лань) погов. Тощая корова – корова Man wird alt wie ‚ne Kuh und lernt noch alle Tage zu. Man wird alt wie ’n Kuh und lernt noch immer was dazu Век живи – век учись. Учиться никогда не поздно Nimmst du die Kuh, so nimm auch Halfter (хомут) dazu погов. Взяв корову, возьми и подойник (Melkgefäß) Sant Niklas beschert die Kuh, aber nicht den Strick dazu погов. На Бога надейся (уповай), а сам не плошай Eine schwarze Kuh gibt auch weiße Milch = Schwarze Kühe geben auch weiße Milch. погов. Чёрная корова, да белое молоко. Корова чёрная, зато молоко белое. ср.: Schwarze Henne – weißer Ei. Чёрная несушка – белое яйцо. И черная курица несёт белые яйца. Von böser Kuh kommt kein gutes Kalb. ср.: От худого семени не жди доброго племени Was nützt der Kuh Muskate? ср.: Зачем метать бисер перед свиньями Wenig Kühe, wenig Mühe. ср.: Не было бабе забот, купила порося; укр. Не мала баба хлопоту, тай купила порося KUHFUSS: m “in der Soldatensprache scherzhafte Bezeichnung des Gewehres (nach der Form des Kolbens по форме приклада)” воен. разг. ружьё KUHHANDEL: m закулисные переговоры, закулисный торг, нечистая сделка Kuhhandel treiben разг. презр. торговаться; вести закулисные переговоры Das ist der reine Kuhhandel! разг. презр. это настоящая лавочка! KUHHAUT: f кожа коров das geht auf keine Kuhhaut! разг. этого не опишешь!, это не поддаётся никакому описанию!, это и представить себе невозможно!, это неслыханно (букв. этого и на пергаменте не напишешь. Пергамент изготовлялся из кож животных, в частности коров. Под Kuhhaut суеверные люди понимали написанный на пергаменте список грехов, который сатана читал человеку в час его смерти). KUHHORN: n коровий рог ins Kuhhorn stoßen раструбить о чём-л., разгласить что-л. ein KUHSCHLUCK: m “ein übermäßig großer Schluck” студ. один слишком большой глоток (вина) VACHE: фр. корова Manger de la vache engragée. Питаться мясом бешеной коровы. Употр. в знач. сильно нуждаться в средствах; испытывать большие затруднения материального характера KALB: n 1. телёнок 2. разг. презр. телок (junger, unerfahrener Mensch, т.е. молодой, неопытный человек) = в.-сакс. Kalbfleisch n (unerfahren, kindisch, т.е. неопытный мальчишка) Augen machen wie ein (ab)gestochenes Kalb (große, verwunderte, blöde Augen machen) разг. фам. вылупить глаза [уставиться] как баран на новые ворота glotzen [gucken и т.п.] wie ein (ab)gestochenes Kalb разг. фам. (вы)лупить глаза [уставиться] как баран на новые ворота das Goldene Kalb anbeten “seinen Sinn auf Reichtum gerichtet haben” поклоняться златому [золотому] тельцу (библ.) der Tanz um das Goldene Kalb поклонение златому [золотому] тельцу das Kalb beim Schwanze nehmen “eine Sache verkehrt anfangen” начать дело не с того конца, делать что-л. шиворот-навыворот das Kalb mit der Kuh kaufen ирон. жениться на беременной ein Kalb abbinden [machen, setzen] “sich erbrechen” тошнить Das Kalb folgt der Kuh. ср.: Куда иголка, туда и нитка das Kalb [Kälbchen] austreiben (ausgelassen sein, sich austoben) быть необузданным [распущенным], резвиться без удержу, дурачиться, беситься das Kalb ins Auge schlagen “Unwillen, Anstoß erregen” вызвать негодование или дать повод к соблазну; задеть за живое, оскорбить, обидеть кого-л. Das Kalb will klüger sein als die Kuh посл. ср.: Яйца курицу не учат mit fremden Kalb pflügen (sich zunutzte machen, was ein anderer gefunden) разг. фам. ср.: чужими руками жар загребать Nur die allerdümmsten Kälber wählen sich den Schlächter selber. Только глупые телята выбирают себе мясника Der Stier (бык-производитель) mit den Hörnern auch ein Kalb gewesen погов. Всему есть начало Wer ein Kalb stiehlt, stieht eine Kuh ср.: Кто крадёт яйцо, украдёт и курицу (т.е. кто совершает мелкие кражи, тот способен и на крупные) KALBFLEISCH: n Kalbfleisch und Kuhfleisch kochen nicht zugleich посл. Молодости и старости не по пути (букв. телятина и говядина вместе не сварятся) KALBSFELL: n телячья кожа Zum Kalbsfell schwören ист. разг. презр. напялить солдатский мундир, пойти в солдаты KALBSFUSS: m auf Kalbsfüßen gehen ирон. дурачиться, поступать по-мальчишески SCHAF: n 1. овца 2. перен. дурак ein kleines Schaf овечка sanft wie ein Schaf кроткий как овечка das schwarze Schaf разг. ср.: белая ворона (человек, резко выделяющийся чем-л. среди окружающих, не похожий на них) ein verirrtes Schaf заблудшая овца (человек, сбившийся с правильного жизненного пути; библ.) die Schafe von den Böcken scheiden отделять овец от козлиц (т.е. годное от негодного, вредное от полезного, плохое от хорошего; библ.) Das Schaf blöckt immer die gleiche Weise погов. ср.: Горбатого лишь могила исправит Ein räudiges Schaf steckt [verdirbt] die ganze Herde посл. Одна паршивая овца всё стадо (ис)портит. Баловливая корова всё стадо балует Ein schlechtes Schaf, das mit dem Wolf spazieren geht погов. Та не овца, что с волком пошла In jeder Herde findet sich mal ein schwarzes Schaf погов. ср.: В семье не без урода. Во всяком хлебе не без мякины Man kann nicht fünf Beine auf ein Schaf verlangen. ср.: С одного вола двух шкур не дерут Der Mühe gibt Gott Schaf und Kühe. ср.: погов. Без труда не вынешь (и) рыбку из пруда Sein Schaf wurde vor einem Hund gerettet, aber dem Wolf abgegeben афган. Спас овцу от собаки, а отдал волку Wer sich zum Schaf macht, das fressen die Wölfe погов. Стань овцой, а волки готовы = Сделайся овцой, а волки будут = Кто в тын пошёл, тот и воду вози Der Wolf raubt die gezählten Schafe погов. Волк и считанных овец крадёт. Волк и меченую овцу крадёт. Волк и из счёта овец крадёт. Волк и считанных овец берёт Ein Wolf im Schlaf fing nie ein Schaf ср.: Волка ноги кормят. Ёжа (еда) не достаётся лёжа Schlafendem Wolf läuft kein Schaf ins Maul. ср.: Лёжа пищи не добудешь. Под лежачий камень вода не течёт. Жареные рябчики сами в рот не летят SCHÄFCHEN: n 1. овечка 2. pl барашки (облака, пенистые волны) sein Schäfchen ins Trockene bringen, sein Schäfchen im Trocknne haben разг. фам. нагреть руки, поживиться, нажиться, устроить свои делишки, обеспечить себя SCHÄFERSTUNDE: f час свидания, любовное свидание (Schäfer m пастух, чабан) SCHAFHUSTEN: m сухой кашель SCHAFSKOPF: m фам. болван, дурак SCHAFSGESICHT: n тупое [глупое] лицо SCHAF(S)LEDER: n овечья шкура ausreissen wie Schaf(s)leder разг. фам. удирать со всех ног, улепётывать, давать тягу; бросаться наутёк ESEL: m осёл ich alter Esel habe mir eingebildet... разг. (а) я, старый осёл, вообразил, что… Buridans Esel фр. L’âne Bouridan Буриданов осёл (Жан Буридан – философ-схоласт, ок. 1300 – ок. 1358) den Esel (zu Grabe) läuten болтать ногами Ein Esel bleibt ein Esel, und käm’s er nach Rom. Der Affe bleibt Affe, werd’ er König oder Pfaffe. Осла хоть в Париж, всё будет рыж. Поехал за море телёнком, воротился бычком Als Esel geboren, als Esel gestorben. Ослом родился, ослом и умер. Родился неумным, и умрёшь дураком Aus dem Esel wird kein Reitpferd, magst ihn zäumen, wie du willst. Aus dem Esel machst du kein Reitpferd, magst ihn zäumen, wie du willst. ср.: Свинья и в золотом ошейнике всё свинья. Из большого осла всё равно не выйдет слона итал. Chi nasce mulu un diventa mai cavallu нидерл. Een gouden zadel maakt geen ezel tot een paard beladen [bepackt] sein wie ein Esel разг. нагруженный, как ишак Esel dulden stumm, allzugut ist dumm погов. доброта без разума пуста ein Esel in der Löwenhaut осёл в львиной шкуре (о глупце, напускающем на себя важный вид) Ein Esel schilt den andern Langohr [Sackträger] погов. Не смейся, горох, ты не лучше бобов. Горшок над котлом смеется, а оба черны Den Esel erkennt man an den Ohren und an den Worten [an der Rede] den Toren = Am Wort erkennt man den Toren wie den Esel an den Ohren Осла узнают по ушам, медведя по когтям, а глупца по речам Den Esel, der das Korn zur Mühle trägt, wird die Spreu bekommen погов. ср.: Медведь пляшет, а цыган деньги берёт Der Esel träumt von den Hörnern – die Katze von Flügeln афган. Осёл мечтает о рогах, кошка – о крыльях j-d ist kein Esel, der Gold scheißt груб. вульг. ср.: кто-л. деньги не куёт [не печатает] букв. кто-л. не осёл, который испражняется золотом j-m einen Esel bohren [stechen] 1. Намекнуть кому-л., что его считают дураком 2. насмехаться над кем-л., дразнить, дурачить кого-л. j-n auf den Esel setzen [bringen] рассердить, вывести из себя кого-л. j-n zum Esel machen (о)дурачить кого-л. Einen Esel führt man nur einmal aufs Eis погов. Раз козý на лёд свести можно Der Esel geht voran = der Esel nennt sich zuerst разг. фам. ср.: “я” - последняя буква в алфавите; букв. впереди осёл идёт Den hat der Esel im Galopp verloren разг. фам. 1. ср.: его из-за угла мешком стукнули 2. он незаконнорождённый Ein Esel kraut den anderen погов. Дурак дурака хвалит (букв. один осёл другого ласкает) Ein Esel schimpft den andern Langohr разг. один стоит другого; ср.: вор у вора дубинку украл (букв. осёл осла длинноухим обзывает) Der Esel trägt das Korn zur Mühle und bekommt Disteln погов. Лошадка в хомуте везёт по могуте. Песней коня не накормишь фр. L’âne porte le vin et boit de l’eau. Celui qui travaille a la paille Der Esel und die Nachtigall haben beid’ ungleichen Schall погов. Дерево дереву рознь. Гусь свинье не товарищ. Сапог лаптю не брат. Пеший конному не товарищ Der Esel stößt sich nicht zwei Mal an demselben Stein ср.: погов. Старого воробья на мякине не поймаешь Die Freundschaft eines Starken mit einem Schwachen ist der Freundschaft des Eseltreibers mit seinem Esel gleich, афган. Дружба сильного со слабым, что дружба погонщика с ослом Gott weiß wohl, warum er dem Esel keine Hörner gibt. ср.: Бодливой корове Бог рог не даёт (шутл.) Ist ein Esel zu erstreichen, so such die zur Hand ein Richter, der nicht selbst ist dem Esel verwandt. погов. Чтобы можно было выиграть дело против осла, нужно найти себе судью, который не состоит в родстве с этим ослом Man lädt den Esel nicht zu Hof, denn dass er Säcke trage погов. Вола зовут не пиво пить, хотят на нём лишь воду возить. Вола в гости зовут не мёд пить, а воду возить Er passt dazu wie der Esel zum Lautenschlagen разг. фам. Он также годится для этого, как осёл для игры на лютне Es haben nicht alle Esel lange Ohren не у всех ослов длинные уши Das hieße den Esel griechisch lehren. ср.: Это всё равно, что осла грамоте учить Man muss den Bogen nicht überspannen und den Esel nicht überladen. ср.: Так гни, чтобы гнулось, а не так, чтобы лопнуло Man schlägt den Sack und meint den Esel погов. Кошку бьют, а невестке наветки дают; англ. Who cannot heat the horse, let him beat the saddle. Man soll nicht vom Pferde auf den Esel kommen (= In seiner Stellung herabkommen) погов. Из кобыл, да в клячи. Из попов, да в дьяконы. лат. Ab equo ad asiηum Nicht alle Esel haben vier Beine. Не все ослы о четырёх нногах (бывают и о двух) Den Sack schlägt man, den Esel meint man. ср.: Кошку бьют, а невестке наветки дают Sankt Nikolas beschert die Kuh, aber nicht den Strick dazu. ср. погов. На трактор надейся, сам не плошай. На трактор надейся, а коня не бросай Störisch wie ein Esel разг. упрямый как осёл Schlag den Esel noch sehr, aus ihm wird doch kein Pferd. Сколько осла не бей, коня из него не выйдет Der (graue) Esel fährt [guckt] heraus шутл. седина пробивается в волосах, (уже) седина в бороду англ. Who cannot beat the horse, let him beat the saddle. Solange der Esel trägt, ist er dem Müller wert посл. Осёл нужен мельнику, пока его вьючить можно. ср.: Худ Роман, коли пуст карман, добр Мартын, коли есть алтын Der Tod des Esels – der Freiertag für den Hund, афган. Смерть осла – праздник для собаки Er findet den Esel nicht, auf dem er sitzt. ср.: Он не видит у себя под носом vom Pferde auf den Esel (herunter) kommen разг. обеднеть, опуститься, разориться, прогореть; ср.: вылететь в трубу, променять сапоги на лапти um des Esels Schatten zanken спорить о пустяках, ссориться из-за пустяков; ср.: спорить о том, что выеденного яйца не стоит (синонимичны: sich um des Kaisers Bart streiten; sich um den Hasenbalg streiten [zanken]) Unsers Herrgott’s Esel ирон. олух царя небесного Was der dumme Esel spricht, hören meine Ohren nicht. Was ein Esel von mir spricht, das acht’ ich nicht. погов. Собака лает, а караван идёт. Собака лает, ветер носит Was tut der Esel mit der Sackpfeife (волынка) ирон. ср.: Пришей кобыле хвост (о чём-л. несуразном, абсурдном) Wenn man den Esel nennt, komm er schon gerennt. посл. Лёгок на помине; ср.: о волке речь, а он навстречь (букв. помяни осла, а он тут как тут) Wenn dem Esel zu wohl ist, geht er aufs Eis und bricht sich ein Bein. погов. Не давай себе воли, не будешь терпеть неволи Wenn’s dem Esel zu wohl wird, geht er aufs Eis (tanzen) посл. ср.: Пьяному море по колено (букв. Когда ослу хорошо, он будет и на льду танцевать) Wer keinen Esel hat, der weiß von dessen Preis nicht афган. У кого нет осла, тот не знает ему цены Wer sich zum Esel macht, dem will jeder seine Säcke auflegen = Wer sich zum Esel macht, muss Säcke tragen посл. Кто в кони пошёл, тот и воду вози; работа дураков любит (букв. назвался ослом, так и мешки таскай) Zieht ein Esel über den Rhein, kommt ein I-A wieder heim. погов. Ворона за моря летала, да вороной и вернулась. Глупый и в Киеве разума не купит. лат. Caelum, non animun mutant, qui trans mare currunt. Гораций ESELOHR: n ослиное ухо Eselohren in einem Buch machen загибать углы страниц в книге ESELTRITT: m 1. удар ослиным копытом 2. перен. трусливая месть ESELHAFT: глупый; букв. ослиный PACKESEL: m 1. вьючный осёл 2. разг. вьючное животное (о человеке) ASINUS: лат. осёл Asini exiguo pabulo vivunt лат. Ослы удовлетворяются [довольствуются] скудным кормом. Употребляется при характеристике чьей-либо покладистости, невзыскательности Asinus Buridani inter duo prata лат. Буриданов осёл между двумя лужайками. Выражение, характеризующее состояние нерешительности, неспособности сделать выбор между двумя сходными положениями или отдать предпочтение одному из решений. Философ-схоласт Жан Буридан (ок. 1300 – ок. 1358) доказывал в международном рассказе отсутствие свободы воли у человека на примере: осёл, находясь между двумя охапками сена, равно от него удалёнными и одинаковыми по качеству, колеблясь в выборе, должен был бы умереть с голода Asinus asinum fricat лат. Осёл об осла трётся. Употребляется в значении: дурак поощряет дурака; дурак дурака хвалит Ab equis ad asinos, лат. погов. “Из коней да в ослы”ср.: Из попов да в дьяконы; Из куля да в рогожку Asinus gloriōsus, лат. Хвастливый осёл. Шуточная парафраза заглавия комедии Плавта “Miles gloriosus” (Хвастливый воин) Asinus manēbis in saecula saeculōrum лат. погов. Ты останешься ослом на веки веков. Asinus asinum fricat лат. погов. Осёл трётся об осла Asini exiguo pabulo vivunt лат. погов. выраж. Ослы удовлетворяются скудным кормом Cibus, onus et virga asino, лат. Ослу (нужны) пища, груз и кнут. Мартин Лютер “Против кровожадных и разбойных шаек крестьян” De asini umbra disceptāre, лат. погов. “Спорить о тени осла” (т.е. спорить о пустяках, недостойных внимания) ср.-нем. Um des Esels Schatten streiten. Поговорка восходит к сюжету басни “Тень осла” OCHS(E): m 1. бык, вол 2. перен. глупец 3. бран. дурак, болван dumm wie ein Ochse ср.: глуп как пробка So ein Ochse! Ну и болван! Da müsste ich doch ein (schöner, rechter) Ochse sein! разг. нашли дурака! dastehen wie der Ochse разг. фам. уставиться как баран на новые ворота; стоять как пень Da stehen die Ochsen am [vorm] Berge ср.: Дело зашло в тупик. Вот где камень преткновения. Вот где затруднения. А дальше не знаю, что и делать den Ochsen hinter den Pflug spannen разг. ставить телегу впереди лошади; надевать хомут с хвоста; начинать дело не с того конца, делать что-л. шиворот-навыворот den Ochsen beim Horn fassen взять быка за рога Ochsen muss man aus dem Wege gehen. погов. С дураками лучше не связываться (букв. быкам лучше уступить дорогу) Es passt wie dem Ochsen ein Sattel. погов. Идёт как корове седло Die Krippe geht nicht zum Ochsen ясли к лошади не ходят Der Ochs will den Hasen erlaufen! ср.: Велик телом, да мал делом Dem kalbt der Ochse разг. Ему во всём [всегда] везёт Man soll dem Ochsen, der da drischt, nicht das Maul verbinden посл. Не заграждай рта волу, когда он молотит (т.к. тот, кто много работает, должен много и есть; библ.) Wer’s Glück hat, dem kalbet der Ochse погов. Кому паит, у того и бык доит Wo der Ochse König ist, sind die Kälber Prinzen погов. Где бугай король, там тёлки принцы Da müsste ich doch, ja ein wahrer, schöner, großer, rechter Ochse sein! “töricht” Я ведь безрассудный глупец! Der Ochs vergießt, dass es ein Kalb gewesen ist. Бычок забыл, что телёнком был. Gott beschert wohl den Ochsen, aber nicht bei den Hörnern ср.: На Бога надейся, а сам не плошай. Бог то Бог, да не будь сам плох. Der Ochse stößt von vorne, das Pferd von hinten, der Pfaffe von allen Seiten посл. Быка бойся спереди, коня сзади, а попа отовсюду. Der Ochse passt nicht zur Kutsche, польск. посл. Пеший конному не товарищ. Der Ochsen hinter den Pflug spannen; den Pflug vor die Ochsen spannen начинать дело не с того конца, делать что-л. шиворот-навыворот OCHSEN: разг. зубрить OCHSENHAFT, OCHSIG: 1. бычачий 2. перен. глупый OCHSENAUGE: n 1. воловий [бычий] глаз, глаз быка 2. круглое окно, овальное окно 3. яичница-глазунья OCHSENFIEBER: n Ochsenfieber haben 1. быть вялым [сонливым] 2. дрожать от страха j-m Ochsenfieber machen нагнать страху на кого-л. PFINGSTOCHSE: m aufgeputzt [aufgedonnert] wie ein Pfingstochse разряженный, расфуфыренный (безвкусно одетый мужчина). Появление широко распространённого выражения связано с одним древним сельскохозяйственным обычаем. Когда нужно было накануне троицы (Pfingsten) открыть общинное летнее пастбище, украшали самого красивого откормленного быка (Pfingstochse) венками, и мясник по сельской улице вёл его в упряже первым на молодое пастбище, чтобы в последствии приготовить из его мяса жаркое к праздничному столу (Pfingstbraten). BOS: лат. бык, вол Bos cretatus лат. Набелённый мелом бык. В соответствии с обычаем, существовавшем в древней Греции, быка красили мелом перед принесением в жертву. Выражение употребляется в переносном смысле: из черного сделать белое Optat ephippa bos piger, optat arare caballus, лат. Ленивый вол хочет ходить под седлом, а конь пахать. Сентенция на излюбленную тему Горация: никто не бывает доволен своей участью Quid hoc ad Iphicli boves? лат. Какое отношение это имеет к быкам Ификла? Античная погов., назначение которой – напоминать собеседнику об утерянной нити повествования Quod licet bovi, non licet jovi Что позволено быку, то не позволено Юпитеру. Перефраз лат. погов.: Quod licet jovi, non licet bovi (см.) Quod licet jovi Gallico, non licet bovi Germanico лат. Что позволено галльскому Юпитеру, то не позволено германскому быку, Перефраз лат. погов.: Quod licet jovi, non licet bovi Ф. Энгельсом (см.) Quod licet jovi, non licet bovi Что позволено Юпитеру, не позволено быку лат. погов. По древнему мифу Юпитер (Зевс) в образе быка похитил дочь финикийского царя Агенора Европу A bovi majōre diseit arāre minor, лат. погов. У старшего вола учится пахать младший (т.е. старшее поколение передаёт младшему навыки, знания, жизненный опыт HAMMEL: m баран um wieder auf besagten Hammel zu kommen [zurückzukommen] разг. вернёмся к нашим баранам (т.е. предмету нашего разговора. – Выражение из средневекового франц. фарса об адвокате Патлене: revenons à nos moutons!) KAMEL: n 1. верблюд 2. дурак, дурень Eher geht ein Kamel durchs Nadelöhre, als… легче верблюду пройти сквозь игольные уши, нежели [чем]… (библ. наряду с библ. формой употр.: легче пройти верблюду через игольное ушко, чем…) das größte Kamel auf Gottes Erdboden разг. фам. ты осёл, каких свет не видывал [каких мало] Mücken seihen und Kamele verschlucken отцеживать комара, а верблюда поглащать (за мелочами не видеть главного; библ.) SCHAFKAMEL: n, Lama n лама LAMM: n 1. ягнёнок, барашек 2. перен. овечка, кроткое существо Wer sich zum Lamm macht, den fressen [jagen] die Wölfe погов. Не прикидывайся овцой – волк съест. fromm wie ein Lamm кроток как ягнёнок [овечка] Ein Lamm flieht, wenn’s den Geier sieht. Увидев коршуна, спасается ягнёнок. das Lamm beim Wolf verpfänden погов. отдать ягнёнка под защиту волка LAMMFROMM: кроткий как ягнёнок [овечка] LAMMERWOLKEN: pl барашки (облака) LAMM(E)SGEDULD: f ангельское терпение LÄMMERSCHWÄNZCHEN: n das Herz wackelt j-m wie ein Lämmerschwänzchen разг. шутл. у кого-л. (от страха) сердце дрожит как овечий хвост MAULTIER: n мул Das Maultier sucht im Nebel seinem Weg. афган. Мул ищет в тумане свой путь RIND: n 1. (крупный рогатый) скот 2. швейц. тёлка, корова Arme haben die Kinder, Reiche die Rinder погов. У богатого [Богатому] телята, (а) у бедного (бедному) ребята Der Reiche hat (die Reichen haben) die Rinder, der Arme (die armen) die Kinder. погов. У богатого (Богатому) телята, (а) у бедного (бедному) ребята. VIEH: n 1. сельскохозяйственное животное 2. скот Wie der Hirt, so das Vieh погов. Каков поп, таков и приход ZIEGE: f коза Die Ziege muss grasen, wo sie angebunden ist. ср.: Всяк сверчок знай свой шесток. De lana caprina rixari, лат. Спорить о пустяках (букв. спорить о козлиной шерсти) Баловливая корова всё стадо балýет погов. Ein räudiges Schaf verdirbt [steckt] die ganze Herde. Без блина не масляна, без пирога не именинник. букв. Ohne Plinse keine Fastnachtwoche [Butterwoche], ohne Pastete kein Geburtstag (Namenstag). Без кота мышам масленица. ср.: Katze aus dem Haus, rührt sich die Maus; Ist die Katze aus dem Hause, so tanzen die Mäuse Бодливой корове Бог рог не даёт погов. Gott weiß wohl, warum er dem Esel keine Hörner gibt. Будет корова, будет и подойник погов. Erst Näschen, dann Prischen Бычок забыл, что телёнком был. Der Ochs vergießt, dass es ein Kalb gewesen ist. Волк и считанных овец берёт. Der Wolf raubt die gezählten Schafe ср. тж.: Gescheite Hähne frisst der Fuchs auch. Вьючное седло ослу не в тягость, афган. Dem Esel ist sein Packsattel zu keiner Last. Дай Бог нашему теляти волка поймати! ср.: Der Ochs will den Hasen erlaufen! Домашний телёнок лучше заморской коровы. ср.: Besser ein Sperling in der Hand als ein Kranich auf dem Dach. Unser Kohl schneckt wohl За морем телушка – полушка, да рубль перевоз (перевозу) погов. ср.: In der Wüste ist der Sand billig. Was fremd, bezahlt man teuer. Идёт как корове седло. ср.: Das passt wie die Faust aufs Auge. Как бык перед горой. Wie ein Ochs am Berge, т.е. в состоянии недоумения Как с быком ни биться, а всё молока от него не добиться Man kann vom Ochsen nur Rindfleisch erwarten; Da ist Hopfen und Malz verloren. “hier ist jede Mühe vergeblich” (букв. Was mom mit dem Bullen auch anstellt, man bekommt doch keine Milch von ihm) Как сыр в масле кататься ср.: wie die Made im Speck sitzen; leben wie der Herrgott in Frankreich. Eier im Fett [Schmalz] haben итал. affogare nel latte e miele Кашу маслом не испортить. ср.: Halt Maß im Salzen, doch nicht im Schmalzen. Коза не чувствует тяжести своих рогов. афган. Die Ziege spührt die schwere ihrer Hörner nicht. Кому не везёт, тот и в творогу на шило наткнётся. ср.: Wer Pech hat, bricht sich den Finger in der Nase (Gassenhumor) oder im Hirsebrei Кому паит, у того и бык доит Wenn’s glückt, dem gibt der Ochse Milch Конь корове не товарищ. ср.: Ungleich trennt die Freundschaft Конь ржёт, осёл ревёт, а мул беду накликает. афган. Der Ross wichert, der Esel heult, aber das Maultier beschwört ein Unheil herauf. Кошке – сливки сторожить ср.: den Bock zum Gärtner machen [setzen] (пустить козла в огород) Кто на молоке обжёгся, тот дует и на воду погов. Begossene Hund fürchten das Wasser. Ласковый теля [ласковое телятко, ласковый телёнок] двух маток [две матки] сосёт ср.: Freundliche Worte vermögen viel und kosten wenig Масло коровье кушай на здоровье Wem sollte wohl Butter schaden? Молоко на губах не обсохло ср.: kaum aus dem Ei gekrochen; Er ist noch nicht trocken hinter den Ohren; er ist noch Grünschnabel [Gelbschnabel] Молоко у коровы на языке. Der Milchertrag der Kuh hängt vom Futter ab молокосос Milchbart Grünschnabel, Gelbschnabel Мост для ослов фр. Le pont aux ânes; Pons asinorum. О том, что может явиться затруднением лишь для невежд. Мясо любят все, но одним аллах посылает ягнёнка, а другим – старого козла афган. Das Fleisch essen gern, den einen aber gibt der Allah ein Lamm, den anderen einen altern Ziegenbock. На что мне весна, если нет у меня ни телят, ни ягнят. афган. Ich halte den Frühling nicht für nötig, da ich weder Kälber noch Lämmer habe Не всё коту масленица, придёт и великий пост. Nach der Fastnacht (канун великого поста; масленица) immer Fasten (пост). Es ist nicht alle Tage Sonntag. англ. After a Christmas comes a Lent (Fastenzeit) Не иди позади мула и впереди малика (деревенский староста) афган. Geh nicht hinter dem Maultier und vor dem Malik! Не сули бычка, дай чашку молочка. ср.: Lieber heute ein Ei als morgen ihrer drei. Besser ein Sperling in der Hand als ein Kranich auf dem Dach. Besser heut ein Ei, als morgen ein Küchlein Несколько мясников на одну корову. афган. Mehrere Fleischer je eine Kuh. Обжёгся на молоке, дует и на воду; обжёгшись на молоке, будешь [станешь] дуть и на воду; потерпевший крушение и тихой воды страшиться погов. Gebranntes Kind scheut das Feuer. Wer das Maul verbrannt hat, blaset die Suppe. Gebrühte Katze scheut das Feuer (auch kaltes Wasser). Durch Schaden wird man klug. Wer sich an der Suppe verbrannt hat, blast auf kalten Fisch. Ожёгшись на молоке, дуют на простоквашу. афган. ср.: Durch Schaden wird man klug. Wer sich an der Suppe verbrannt hat, blast auf kalten Fisch. Одна корова нагадит – все запачкаются. афган. ср.: Ein räudiges Schaf steckt [verdirbt] die ganze Herde. Одна паршивая овца всё стадо испортит. Ein raudiges Schaf verdirbt die ganze Herde. Ein fauler Apfel macht zehn faule Äpfel. Ein faules Ei verdirbt den ganzen Brei. Охотой пошёл, как коза на верёвочке. ср.: Gezwungener Wille ist Unwille. Осла узнаешь по ушам, а дурака по речам. Den Esel erkennt man an den Ohren und an den Worten [an der Redel den Toren] ср.: Wie einer redet, so ist er. Поехал за море телёнком, воротился бычком. ср.: Ein Esel bleibt ein Esel, und käm’s er nach Rom; Reist eine Katze nach Frankreich, so kommt ein Mäusefänger wieder. Идёт как (к) корове седло. ср.: Das passt wie die Faust aufs Auge. Пристало, как корове седло. ср.: Das passt wie die Faust aufs Auge. Пуганный француз и от козы бежит. букв. Ein erschreckter Franzose läuft auch von einer Ziege davon. Разбирается, как осёл в зеленях. афган. Soviel davon verstehen wie die Kuh vom Sonntag С вола двух шкур не дерут букв. Einem Ochsen kann man nur einmal Fell über Ohren ziehen Сделайся только овцой, а волки будут. ср.: Wer sich zur Taube macht, den frassen die Falken. С него, что с козла: ни шерсти, ни молока. Der Ziegenbock gibt weder Milch noch Wolle С паршивой овцы хоть шерсти клок ср.: Nutzen hat man von jedem Schaft, und ware er noch so gering сливки снимать (брать себе самую лучшую часть чего-л.) ср.: die Brocken aus der Suppe fischen; die Milch abrahmen; den Rahm abschöpfen Та не овца, которая с волком гулять пошла погов. Der Schäfer (чабан) ist verdächtig, der beim Wolf Gevater steht (является крёстным отцом) у него молоко на губах не обсохло ср.: er ist noch nicht trocken hinter den Ohren; er ist ein Grünschnabel У ягнёнка от чёрной овцы хоть пятна, да будут чёрные. афган. посл. ср.: Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm Убил блоху, а в награду требует козу. афган. Er hat einen Floh getötet, und fordert die Ziege zur Belohnung Для увеличения щелкните на картинку:

    Deutsch-Russisch Wörterbuch von Milch und Milcherzeugnissen > _MILCH, MILCHERZEUGNISSE und VIEH IM VOLKSMUND (в устных изречениях)

  • 14 mögen

    mögen, velle (wollen). – libet (es beliebt mir). – cupere (gern wollen, z.B. ut, quae te cupit, eam non spernas: u. cupio videre, qui id audeat dicere). – nicht m. nolle. – etw. gern, sehr gern m. (verst. haben, essen etc.), alqd (maxime) appetere. alcis rei appetentem, cupidum, avidum esse od. appentissimum [1702] cupidissimum, avidissimum esse (nach etw. trachten, begierig, sehr begierig sein): etwas nicht mögen, alqd spernere, aspernari (etw. verschmähen); ab alqa re abhorrere (eine Abneigung haben vor etw.). – ich möchte gern od. wohl, velim; vellem (wenn es doch geschehen könnte, daß etc.; beide mit folg. Konjunktiv). – ich mag (habe Luft) weder..., noch etc., neque... neque... in animo est. – mag er nun... oder etc., sive... sive, gew. mit folg. Indikat., wenn kein besonderer Grund den Konjunktiv nötig macht (sei es, daß... oder etc.; z.B. mag es nun wahr oder falsch sein, sive verum est, sive falsum). – mag auch... so doch etc., tametsi... tamen. – Gibt »mögen« ein Vermuten, Glauben an, so bezeichnen es die Lateiner durch videri, existimare, putare, z.B. du magst seine Kühnheit zu wenigkennen, parum perspexisse eius videris audaciam: dann werdet ihr um so leichter beurteilen können, was (nach eurer Meinung) bei auswärtigen Nationen geschehen mag, tum facilius statuetis, quid apud exteras nationes fieri existimetis. – In allen übrigen Beziehungen (der Tunlichkeit etc.) drücken die Lateiner unser »mögen« durch den bloßen Konjunktiv od., wo der Satz den Akk. u. Infin. nötig macht, bloß durch diesen aus, z.B. er mag gehen, eat: ich möchte es nicht wagen, zu etc., non ausim (m. folg. Infin.): ich möchte nicht (wagen zu) behaupten, daß etc., non ausim contendere (m. folg. Akk. u. Infin.): das möchte ich nicht zugeben, hoc non concesserim: wer möchte zweifeln? quis dubitet?: es möchtejmd. sagen, forsitan quispiam dixerit; od. forte aliquis dicet (es wird vielleicht einer sagen): möge es damit genug sein, utinam hactenus. – mag er sein, wer er will etc., quicumque is est: mag es sein, wann es will, du wirst mir Strafe leiden müssen, quandocumque mihi poenas dabis.

    deutsch-lateinisches > mögen

  • 15 laden

    vt: jmdn. auf den Besen [auf die Schippe, auf den Schubkarren] laden разыгрывать, дурачить кого-л.
    считать кого-л. дураком
    поднимать на смех кого-л. Sie haben den armen Kerl wieder mal auf den Besen geladen, ihm Versprechungen gemacht, die sie niemals halten können.
    Lade sie doch nicht auf die Schippe! Mal soll sie das so, mal so machen. Sie weiß gar nicht, woran sie ist! sich (Dat.) etw. auf den Hals laden взвалить на себя какую-л. обузу. Mit dem Weiterbildungskurs habe ich mir aber was auf den Hals geladen! Ich hätte diese zusätzlichen Stunden nicht übernehmen sollen.
    Sie hat sich die Enkelkinder übers Wochenende auf den Hals laden lassen, kann uns deshalb nicht besuchen kommen, sich (Dat.) etw. [jmdn.] auf die Schultern laden взвалить на себя что-л. Meiner Ansicht nach hat sie sich zu viel auf die Schultern geladen. Haushalt, Kinder, Arbeit im Betrieb und dann noch Fernstudium — das könnte ich nicht bewältigen.
    Lade dir doch nicht die ganze Verwandtschaft in den Ferien auf die Schultern! Du hast doch selbst eine Erholung nötig, jmd. hat (ganz schön, gehörig, schief, schwer) geladen кто-л. основательно выпил [нагрузился, на взводе, подзаложил, поддал]. Zu Silvester hatte er ganz schön geladen, konnte nicht mehr alleine nach Hause finden.
    Er scheint etwas zu viel geladen zu haben, sonst würde er nicht alle Leute auf der Straße anpöbeln, auf jmdn. geladen sein злиться на кого-л., беситься. Was meinst du, wie ich auf ihn geladen bin! Eine halbe Stunde warte ich schon hier vergeblich auf ihn.
    Weshalb sie nur so geladen ist?! Jeden brüllt sie an.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > laden

  • 16 brauchen

    I v/t
    1. (nötig haben) need ( für oder zu for oder (in order) to); eine Brille brauchen need glasses; Hilfe brauchen ( bei) need help (with); Ruhe brauchen, um arbeiten zu können need peace and quiet to be able to work; für den Kuchen braucht man drei Eier one needs ( oder you need umg.) three eggs for the cake; alles, was man zum Leben braucht everything necessary for life; eigentlich brauchte (umg. bräuchte) ich... really I could do with...; Sie brauchen den Vierer( bus) you need (to take) the number four (bus); wozu brauchst du es? what do you need it for?; was du brauchst, ist ein Schirm what you want is an umbrella; ich brauche diese Bücher dringend I really need these books; wir brauchen Kohlen we lack coal
    2. (erfordern) require; (in Anspruch nehmen, bes. Zeit, Energie) take; ich brauche zwei Stunden, um zu (+ Inf.) it takes me two hours to (+ Inf.) das braucht ( seine) Zeit it takes time; diese Arbeit braucht Ausdauer one needs ( oder you need umg.) stamina for this work
    3. (verbrauchen) use (up); im Urlaub haben wir viel Geld gebraucht we used up ( oder spent) a lot of money on holiday (Am. vacation); das Auto braucht sechs Liter auf hundert Kilometer the car takes six lit|res (Am. -ers) for a hundred kilomet|res (Am. -ers), the car does sixteen kilomet|res (Am. -ers) a lit|re (Am. -ers)
    4. (anwenden, gebrauchen) use, make use of; Gewalt brauchen make use of violence; seinen Verstand brauchen use one’s brain, think clearly; er ist heute zu nichts zu brauchen umg. he’s no good for anything ( oder useless) today
    5. das Geld kann ich gut brauchen I can really do with the money; kannst du noch Hilfe brauchen? do you need any help?; ich könnte ein paar Helfer brauchen I could do with some help ( oder a few people to help me); ich kann dich hier nicht brauchen umg. I can do without you here; ich kann es nicht brauchen, wenn er ständig anruft umg. I can do without him ringing up (Am. calling) all the time; ich kann jetzt keine Störung brauchen I don’t need any interruptions right now; das kann ich gerade brauchen! iro. that’s all I needed!
    II Hilfsv.; (+ zu + Inf., umg. auch nur + Inf.); (müssen) need, have to; alles, was du zu wissen brauchst everything ( oder all) you need to know; du brauchst (es) mir nicht zu sagen you don’t have to tell me; er brauchte nicht zu kommen he didn’t have to come; er hätte nicht zu kommen brauchen he needn’t have come; du brauchst es nur zu sagen just say the word; du brauchst keine Angst zu haben there’s no need to be scared; das braucht keiner zu hören / wissen no-one (oder bes. Am. no one) need hear / know that; du brauchst nicht gleich in die Luft zu gehen there’s no need to lose your temper; es braucht wohl nicht gesagt zu werden, dass... I suppose there’s no need to stress that..., needless to say,...; das brauche ich mir nicht gefallen zu lassen I don’t need to put up with that; es braucht nicht sofort zu sein it doesn’t have to be straight away ( oder right now); das hätte nicht zu sein brauchen that needn’t have happened, that didn’t have to happen; es braucht nicht immer... zu sein it doesn’t always have to be...
    III v/i, unpers.
    1. umg.: das braucht es nicht it isn’t necessary; das hätte es doch nicht gebraucht there was really no need; das hat es jetzt gebraucht! that was important right now!; hat es das gebraucht? was that really necessary?
    2. geh. (bedürfen): es braucht keiner weiteren Erklärung no further explanation is necessary; es braucht keines Beweises no proof is necessary
    IV v/i: lange brauchen take long ( für for; zu to + Inf.); wie lange wird er brauchen? how long will it take him?, how long’s he going to take?
    * * *
    to need; to require
    * * *
    brau|chen ['brauxn]
    1. vt
    1) (= nötig haben) to need, to require (form) (für, zu for)
    2)

    (bei Zeitangaben) Zeit/zwei Minuten etc bráúchen — to need time/two minutes etc

    wenn 5 Männer 3 Stunden bráúchen,... — if 5 men take 3 hours...

    wie lange braucht man, um...? — how long does it take to...?

    er hat zwei Tage dafür gebrauchthe took two days over it (Brit), he needed two days to do it

    3) (inf = nützlich finden)

    das könnte ich bráúchen — I could do with that, I could use that

    wir können das/ihn nicht bráúchen — we could or can do without that/him, we don't need that/him

    das kann ich gerade bráúchen! (iro)that's all I need!

    kannst du die Sachen bráúchen? — have you any use for the things?, are the things of any use to you?

    er ist zu allem zu bráúchen (inf)he's a really useful type( to have around) (inf)

    heute bin ich zu nichts zu bráúchen (inf)I'm useless today (inf)

    4) (= benutzen) Waffe, Verstand, Gerät to use
    See:
    auch gebraucht
    5) (inf = verbrauchen) to use (up); Strom etc to use
    2. vi impers
    dated, geh = bedürfen)
    3. v aux
    to need

    du brauchst das nicht tun — you needn't do that, you've no need to do that, you don't have or need to do that

    du brauchst es ihm nicht (zu) sagen — you needn't tell him that, you don't need to tell him that

    du hättest das nicht (zu) tun bráúchen — you needn't have done that, you didn't need to do that, you had no need to do that

    es braucht nicht besonders betont zu werden, dass... — there's no need to stress the fact that...

    es hätte nicht sein bráúchen — there was no need for that

    * * *
    1) (to need: Is there anything else you require?) require
    2) (to need or require: How long does it take you to go home?; It takes time to do a difficult job like this.) take
    3) (to need: This wall wants a coat of paint.) want
    * * *
    brau·chen
    [ˈbrauxn̩]
    I. vt
    1. (nötig haben)
    jdn/etw \brauchen to need sb/sth
    ich habe alles, was ich brauche I have everything I need
    wozu brauchst du das? what do you need that for?
    brauchst du noch etwas? do you require anything else?
    brauchst du das Messer gerade, oder kann ich es mir mal kurz ausleihen? are you using this knife or can I borrow it for a minute?
    um so weit zu kommen, braucht man eine Menge Ausdauer you need a lot of stamina to get that far
    2. (an Zeit benötigen)
    Zeit/eine Stunde [für etw akk] \brauchen to need time/an hour [for sth]
    ich brauche bis zum Bahnhof etwa 30 Minuten I need [or it takes me] [or I take] about 30 minutes to get to the station
    [seine] Zeit \brauchen to take time
    alles braucht seine Zeit everything takes time
    3. DIAL (fam: gebrauchen)
    etw \brauchen to need sth
    kannst du die Dinge \brauchen? can you find a use for these?
    das könnte ich jetzt gut \brauchen I could do with that right now
    ich kann diese Leute nicht \brauchen! I don't need [or I can do without] these people!
    ich kann dich jetzt nicht \brauchen I haven't got time for you right now
    in Stresssituationen ist sie nicht zu \brauchen she's useless when there's a lot of pressure
    4. (fam: verbrauchen)
    etw \brauchen to use sth
    diese großen Autos \brauchen zu viel Benzin those big cars consume [or use] too much fuel
    II. modal vb (müssen) to need
    der Rasen braucht noch nicht gemäht [zu] werden the lawn doesn't need mowing yet [or needn't be mown yet]
    das hätte nicht sein \brauchen there was no need for that; (wäre vermeidbar gewesen) that needn't have happened
    etw [zu] tun \brauchen to need to do sth
    du hättest doch nur etwas [zu] sagen \brauchen you need only have said something, you only needed to say something
    etw nicht [zu] tun \brauchen to not need to do sth, to need not do sth
    sie braucht nächste Woche nicht zu arbeiten she doesn't need [or doesn't have] to work next week
    ich brauche heute nicht zur [o in die] Schule (fam) I don't have [or don't need] to go to school today
    1. SÜDD, SCHWEIZ (nötig sein)
    es braucht etw sth is needed
    es braucht nur ein Wort von ihr, und ich helfe euch she only has ask and I'll help you
    es braucht noch ein bisschen Salz it needs a little more salt
    es braucht jdn/etw, um etw zu tun sb/sth is needed to do sth
    2. (geh: bedürfen)
    es braucht einer S. gen sth is needed [or necessary]
    es braucht keines weiteren Beweises/keiner weiteren Erklärung no further proof/explanation is needed
    * * *
    1.
    1) (benötigen) need

    alles, was man zum Leben braucht — everything one needs in order to live reasonably

    2) (aufwenden müssen)
    3) (benutzen, gebrauchen) use
    2.
    modifizierendes Verb; 2. Part

    du brauchst nicht zu helfen — there is no need [for you] to help; you don't need to help

    das hättest du nicht zu tun brauchen — there was no need to do it; you needn't have done that

    du brauchst es [mir] nur zu sagen — you only have to tell me

    * * *
    A. v/t
    1. (nötig haben) need (
    zu for oder (in order) to);
    eine Brille brauchen need glasses;
    Hilfe brauchen (bei) need help (with);
    Ruhe brauchen, um arbeiten zu können need peace and quiet to be able to work;
    für den Kuchen braucht man drei Eier one needs ( oder you need umg) three eggs for the cake;
    alles, was man zum Leben braucht everything necessary for life;
    ich … really I could do with …;
    Sie brauchen den Vierer(bus) you need (to take) the number four (bus);
    wozu brauchst du es? what do you need it for?;
    was du brauchst, ist ein Schirm what you want is an umbrella;
    ich brauche diese Bücher dringend I really need these books;
    wir brauchen Kohlen we lack coal
    ich brauche zwei Stunden, um zu (+inf) it takes me two hours to (+inf)
    das braucht (seine) Zeit it takes time;
    diese Arbeit braucht Ausdauer one needs ( oder you need umg) stamina for this work
    3. (verbrauchen) use (up);
    im Urlaub haben wir viel Geld gebraucht we used up ( oder spent) a lot of money on holiday (US vacation);
    das Auto braucht sechs Liter auf hundert Kilometer the car takes six litres (US -ers) for a hundred kilometres (US -ers), the car does sixteen kilometres (US -ers) a litre (US -ers)
    4. (anwenden, gebrauchen) use, make use of;
    Gewalt brauchen make use of violence;
    seinen Verstand brauchen use one’s brain, think clearly;
    er ist heute zu nichts zu brauchen umg he’s no good for anything ( oder useless) today
    5.
    das Geld kann ich gut brauchen I can really do with the money;
    kannst du noch Hilfe brauchen? do you need any help?;
    ich könnte ein paar Helfer brauchen I could do with some help ( oder a few people to help me);
    ich kann dich hier nicht brauchen umg I can do without you here;
    ich kann es nicht brauchen, wenn er ständig anruft umg I can do without him ringing up (US calling) all the time;
    ich kann jetzt keine Störung brauchen I don’t need any interruptions right now;
    das kann ich gerade brauchen! iron that’s all I needed!
    B. v/aux; (+zu +inf, umg auch nur +inf); (müssen) need, have to;
    alles, was du zu wissen brauchst everything ( oder all) you need to know;
    du brauchst (es) mir nicht zu sagen you don’t have to tell me;
    er brauchte nicht zu kommen he didn’t have to come;
    er hätte nicht zu kommen brauchen he needn’t have come;
    du brauchst es nur zu sagen just say the word;
    du brauchst keine Angst zu haben there’s no need to be scared;
    das braucht keiner zu hören/wissen no-one (oder besonders US no one) need hear/know that;
    du brauchst nicht gleich in die Luft zu gehen there’s no need to lose your temper;
    es braucht wohl nicht gesagt zu werden, dass … I suppose there’s no need to stress that …, needless to say, …;
    das brauche ich mir nicht gefallen zu lassen I don’t need to put up with that;
    es braucht nicht sofort zu sein it doesn’t have to be straight away ( oder right now);
    das hätte nicht zu sein brauchen that needn’t have happened, that didn’t have to happen;
    es braucht nicht immer … zu sein it doesn’t always have to be …
    C. v/i unpers
    1. umg:
    das braucht es nicht it isn’t necessary;
    das hätte es doch nicht gebraucht there was really no need;
    das hat es jetzt gebraucht! that was important right now!;
    hat es das gebraucht? was that really necessary?
    2. geh (bedürfen):
    es braucht keiner weiteren Erklärung no further explanation is necessary;
    es braucht keines Beweises no proof is necessary
    D. v/i:
    lange brauchen take long (
    für for;
    zu to +inf);
    wie lange wird er brauchen? how long will it take him?, how long’s he going to take?
    * * *
    1.
    1) (benötigen) need

    alles, was man zum Leben braucht — everything one needs in order to live reasonably

    3) (benutzen, gebrauchen) use
    2.
    modifizierendes Verb; 2. Part

    du brauchst nicht zu helfen — there is no need [for you] to help; you don't need to help

    das hättest du nicht zu tun brauchen — there was no need to do it; you needn't have done that

    du brauchst es [mir] nur zu sagen — you only have to tell me

    * * *
    v.
    to be in need of expr.
    to need v.
    to want v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > brauchen

  • 17 können

    mod
    1. быть способным на что-л. Sag mal, was kannst du eigentlich! Bis jetzt hast du alles, was du allein tun solltest, falsch gemacht.
    Zeig dem Onkel, was du schon kannst. Zähl mal bis 100!
    Zeig mal, was du kannst, wenn du in die neue Abteilung kommst, damit die Kollegen gleich vom ersten Tag an Respekt vor dir bekommen.
    2. знать, уметь. Ich kann kein Wort Französisch [keine Vokabeln] mehr, habe im Laufe der Zeit alles verlernt.
    "Kannst du Spanisch?" — "Nur ein paar Wörter."
    Ich kann das Gedicht schon, brauche den Text nicht mehr, wenn ich es aufsage.
    Der Lehrer hat uns heute nichts aufgegeben, weil wir die Aufgaben schon in der Stunde gut konnten.
    3. разрешать, позволять
    син. dürfen. "Mutti, darf ich spielen gehen?" — "Ja, das kannst du."
    Ich kann wohl jetzt? [Kann ich jetzt gehen?] Muß bis 6 Uhr meinen Kleinen aus der Krippe abgeholt haben.
    Der Satz kann (wohl) hier wegbleiben? Meiner Meinung nach ist er nicht nötig.
    Diese Frechheit kann (einfach) nicht geduldet werden.
    4.: ich kann auch anders я могу и по-другому. Nun, wenn du im Guten nicht mehr hören willst, ich kann auch anders. Dann darfst du heute eben nicht spielen gehen.
    5.: da kann ich nicht (mehr) mit это у меня не укладывается, я этого понять не могу. Was? Sie will ihren Mann und Sohn im Stich lassen? Da kann ich nicht mehr mit.
    Was er da redet, ist mir zu hoch. Da kann ich nicht mit.
    6.: kann sein возможно, пожалуй. "Gehst du morgen auch ins Theater?" — "Kann sein. Ich denke, mein Freund bringt mir eine Karte mit."
    7.: was nicht ist, kann noch werden (что-то) ещё придёт. Wenn der Junge etwas älter ist, wird er wohl vernünftiger sein. Was nicht ist, kann (ja) noch werden.
    8.: wir können von Glück reden нам повезло
    wir können uns gratulieren нас можно поздравить. Wir können von Glück reden [sagen], daß* wir heute noch ein Zimmer in diesem Hotel bekommen haben.
    Wir können uns gratulieren, daß die Organisation heute so gut geklappt hat.
    9.: er kann [du kannst] mir (mich) mal
    er kann mir (mal) was а мне на него наплевать [начхать], пошёл он куда подальше. "Der Chef möchte dich sprechen." — "Was soll ich denn schon wieder bei ihm? Er kann mir mal."
    Er kann mich mal! Von solch einem Trottel lasse ich mich doch nicht einladen.
    Was, die dreihundert Seiten meines Manuskripts soll ich noch (ein)mal schreiben?! Der kann mich mal!
    Die kann mir (mal) was. Ich lasse mir doch nicht diesen schäbigen Stoff für so viel Geld aufschwatzen.
    10.: er kann mich mal gern(e) haben катись он куда подальше. Der kann mich mal gerne haben! Für diesen Geizhals mache ich keinen Finger mehr krumm.
    Ich werde doch nicht für den zur Post rennen. Der kann mich mal gern haben.
    11.: ich kann dir [Ihnen] sagen! ну я тебе [вам] скажу! Das war eine Diskussion gestern, ich kann dir sagen! Da war alles dran.
    Das war ein Spiel, ich kann dir sagen! Du kamst aus der Spannung nicht raus.
    12.: jmdm. kann keiner кто-л. кому-л. теперь не страшен. Der wird das Rennen bestimmt gewinnen. Dem kann keiner.
    In Mathe kann ihm keiner. Die schwierigsten Aufgaben hat er immer im Nu raus.
    Keiner kann uns mehr. Wir haben in diesem Wettkampf schon die meisten Punkte.
    13.: etw. nichts für etw. können не быть виноватым в чём-л. Der Junge kann nichts für die schlechten Leistungen. Die Eltern lassen ihm keine Zeit zum Schularbeitenmachen.
    Ich kann für diese Druckfehler nichts. Die Maschine ist nicht ganz in Ordnung.
    14.: mit jmdm. (gut) können ладить с кем-л. Ich habe immer gut mit ihm gekonnt. Wir sind auch jetzt noch gute Freunde.
    Ich komme schlecht mit den Mitarbeitern aus, aber du kannst mit jedem.
    Sie verstand es, mit jeder Leitung gut zu können.
    15.: haste was kannste сломя голову. Er rennt haste was kannste zum Bäcker, um noch schnell ein Brot zu kaufen, bevor der Laden zugemacht wird.
    16.: (erst) können vor Lachen не смочь, не суметь, никак. Gern würde ich schon mit dir in den Urlaub fahren. Aber erst mal können vor Lachen.
    "Hilf mir bitte mit 100 Mark aus!" — "Erst können vor Lachen. Ich habe selbst nur 30 Mark in der Tasche."
    "Schreib ihm!" — "Erst können vor Lachen. Ich kenne seine Adresse nicht."
    17.: tu, was du nicht lassen kannst делай, что считаешь нужным
    поступай, как знаешь. Ich habe vor deinen Drohungen keine Angst. Tu, was du nicht lassen kannst. Geh, mach mich ruhig schlecht.
    Wenn du meinst, ich hätte dir zu wenig Geld ausgezahlt, tu, was du nicht lassen kannst, beschwere dich.
    18.: wo kann man hier mal? где здесь уборная [туалет] ?

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > können

  • 18 danken

    I v/i thank ( jemandem für etw. s.o. for); kurz danken say a brief thanks; er lässt danken he says thank you; ( jemandem) danken (jemandes Gruß erwidern) return the ( oder s.o.’s) greeting; ich weiß nicht, wie ich Ihnen danken soll I don’t know how to thank you, I can’t thank you enough, I am indebted to you; nichts zu danken! you’re welcome, not at all, don’t mention it; na, ich danke! iro. no thanks, I can do without (it); ich danke bestens! iro. thanks for nothing, thanks a lot umg.; man oder die Firma dankt! umg., hum. thanks, Brit. auch ta umg.; du kannst oder solltest Gott / mir etc. auf ( den) Knien danken für / dass... you should thank God / me etc. on your knees for / that...
    II v/t
    1. jemandem etw. danken (verdanken) owe s.th. to s.o.; ihm danken wir, dass... we owe it to him that..., it’s due ( oder thanks) to him that...
    2. jemandem etw. danken (dankbar sein) thank s.o. for s.th.; (belohnen) reward ( oder repay) s.o. for s.th. ( mit with); iro. repay s.o. for.s.th.; er dankte ihr ihre Liebe mit Verachtung he repaid her love with contempt; wie kann ich dir das jemals danken? how can I ever thank ( oder repay) you?; er hat mir meine Güte schlecht gedankt he repaid my kindness with ingratitude, he showed no thanks for my kindness
    * * *
    to thank
    * * *
    dạn|ken ['daŋkn]
    1. vi
    1) (= Dankbarkeit zeigen) to express one's thanks

    mit überschwänglichen Worten dankento be effusive in one's thanks

    mit einem Strauß Blumen danken — to express one's thanks with a bunch of flowers

    ich danke dir für das Geschenk/die Gastfreundschaft etc — thank you for your or the present/your hospitality etc

    (ich) danke! — yes please; (ablehnend) no thank you, no thanks (inf)

    (ich) danke bestens (iro)thanks a million (inf), thanks for nothing (inf)

    man dankt (inf)thanks (inf), ta (Brit inf)

    ich danke Ihnen ( dafür), dass Sie mir den Betrag überwiesen haben — thank you for transferring the money (to me)

    jdm danken lassento send sb one's thanks

    bestellen Sie bitte Ihrem Vater, ich lasse herzlich danken — please give your father my thanks

    dafür danke ich, für so was danke ich (iro)not on your life!, not a chance! (inf)

    na, ich danke (iro)no thank you

    etw dankend annehmen/ablehnen — to accept/decline sth with thanks

    2) (= ablehnen) to decline
    3) (= Gruß erwidern) to return a/the greeting
    2. vt
    1) (geh = verdanken)

    jdm/einer Sache etw danken — to owe sth to sb/sth

    ihm danke ich es, dass... — I owe it to him that...

    nur dem rechtzeitigen Erscheinen der Polizei ist es zu danken, dass... — it was only thanks to the prompt turnout of the police that...

    2)

    sie werden es mir später einmal danken, dass ich das getan habe — they'll thank me for doing that one day

    man hat es mir schlecht gedankt, dass ich das getan habe — I got small thanks for doing it, I didn't get a lot of thanks for doing it

    * * *
    (to express appreciation or gratitude to (someone) for a favour, service, gift etc: He thanked me for the present; She thanked him for inviting her.) thank
    * * *
    dan·ken
    [ˈdaŋkn̩]
    I. vi
    1. (Dank ausdrücken) to express one's thanks; (danke sagen) to say thanks
    sie dankte und legte auf she said thanks and put the phone down
    lasset uns \danken let us thank the Lord
    [ich] danke thank you, thanks; (ja bitte) yes please; (nicht nötig) no, thank you [or thanks]
    man dankt (fam) thanks, ta BRIT fam
    nichts zu \danken don't mention it, you're welcome
    [ich] danke bestens! (iron) thanks a million [or for nothing]! iron fam
    na, [ich] danke [schön]! (iron fam) no, thank you!; (stärker) not on your life! fam, not a chance! fam
    kurz \danken to give a quick thanks
    jdm [für etw akk] \danken to thank sb [for sth]
    ich danke Ihnen vielmals thank you very much
    wir \danken [Ihnen] für die Einladung thank you for your [or the] invitation
    ich danke dir [dafür], dass du an mich gedacht hast thank you for thinking of me
    jdm mit einem Blumenstrauß \danken to thank sb [or to express one's thank] with a bunch of flowers
    jdm \danken lassen to send sb one's thanks
    bestellen Sie bitte Ihrer Frau, ich lasse herzlich \danken! please give your wife my thanks
    [jdm] \danken to return sb's greeting
    jdm nicht \danken to ignore sb
    3.
    [ich] danke für Obst und Südfrüchte (fam) no, thanks
    II. vt
    jdm etw \danken to thank sb for sth; (lohnen) to repay sb for sth
    wie kann [o soll] ich Ihnen das jemals \danken? how can I ever thank you?
    sie werden es mir später einmal \danken, dass ich Nein gesagt habe one day they'll thank me for saying no
    man wird es dir nicht \danken you won't be thanked for it
    man wird es dir nicht zu \danken wissen it won't be appreciated
    niemand wird dir deine Mühe \danken nobody will appreciate your effort
    man hat es mir schlecht gedankt, dass ich meinen Job aufs Spiel gesetzt habe I got small [or I didn't get a lot of] thanks for risking my job
    er hat mir meine Hilfe schlecht gedankt he showed no appreciation for my help
    sie hat mir meine Hilfe mit Spott gedankt she repaid my help with mockery
    2. (geh: verdanken)
    jdm/etw \danken, dass... to owe it to sb/sth that...
    nur dem rechtzeitigen Erscheinen der Feuerwehr ist es zu \danken, dass... it was only thanks to the prompt appearance of the fire brigade that...
    * * *
    1.
    intransitives Verb thank

    Betrag dankend erhalten — [payment] received with thanks

    na, ich danke! — (ugs.) no, 'thank you!

    2.

    [aber bitte,] nichts zu danken — don't mention it; not at all

    * * *
    A. v/i thank (
    kurz danken say a brief thanks;
    er lässt danken he says thank you;
    (jemandem) danken (jemandes Gruß erwidern) return the ( oder sb’s) greeting;
    ich weiß nicht, wie ich Ihnen danken soll I don’t know how to thank you, I can’t thank you enough, I am indebted to you;
    nichts zu danken! you’re welcome, not at all, don’t mention it;
    na, ich danke! iron no thanks, I can do without (it);
    ich danke bestens! iron thanks for nothing, thanks a lot umg;
    die Firma dankt! umg, hum thanks, Br auch ta umg;
    solltest Gott/mir etc
    auf (den) Knien danken für/dass … you should thank God/me etc on your knees for/that …
    B. v/t
    1.
    ihm danken wir, dass … we owe it to him that …, it’s due ( oder thanks) to him that …
    2.
    jemandem etwas danken (dankbar sein) thank sb for sth; (belohnen) reward ( oder repay) sb for sth (
    mit with); iron repay sb for.sth;
    er dankte ihr ihre Liebe mit Verachtung he repaid her love with contempt;
    wie kann ich dir das jemals danken? how can I ever thank ( oder repay) you?;
    er hat mir meine Güte schlecht gedankt he repaid my kindness with ingratitude, he showed no thanks for my kindness
    * * *
    1.
    intransitives Verb thank

    Betrag dankend erhalten — [payment] received with thanks

    na, ich danke! — (ugs.) no, 'thank you!

    2.

    [aber bitte,] nichts zu danken — don't mention it; not at all

    * * *
    v.
    to thank v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > danken

  • 19 Licht

    n
    1.
    a) geh aus dem Licht, steh nicht im Licht не засти!, не загораживай свет! Geh doch mal aus dem Licht! Ich kann gar nichts sehen.
    Steh doch den Leuten nicht im Licht! Von der anderen Seite kannst du doch auch zugucken, was sie machen.
    б) (das) Licht (an)machen зажечь свет. Kannst du mir nicht Licht machen [anmachen, andrehen, anknipsen]? Du wirst dir noch mal die Augen verderben,
    в) das Licht ausdrehen [ausmachen, ausknipsen] выключить свет. Mach [dreh, knips] bitte das Licht aus! Es blendet zu sehr,
    r) das Licht ging aus свет погас. Das Licht ging plötzlich aus. Vielleicht ist die Birne durchgebrannt.
    д) das Licht ging an свет зажёгся [появился]. Die Stromsperre dauerte nicht lange. Nach 15 Minuten ging das Licht wieder an.
    e) das Licht schlucken поглощать [забирать] свет. So ein dunkler Lampenschirm schluckt viel Licht.
    2. электрическое освещение. Vor 50 Jahren hatten wir auch noch kein Licht im Hause.
    Ich lasse mir jetzt auch Licht auf dem Balkon legen.
    In dem Neubau wird jetzt Licht und Gas gelegt.
    3.: jmdm. geht ein Licht auf кого-л. осенило, кто-л. прозрел, кому-л. всё стало ясно. Lange habe ich versucht die Lösung zu finden, bis mir endlich ein Licht aufging.
    Ach, jetzt geht mir ein Licht auf! So verhält sich also die ganze Sache!
    Nachdem ich es ihm noch einmal erklärt hatte, ging ihm endlich ein Licht auf. jmdm. ein Licht aufstecken открыть глаза кому-л. Er hat mir-ein Licht über sie aufgesteckt. Jetzt weiß ich wenigstens, woran ich bei ihr bin. bei Lichte (genau) besehen по сути дела, по правде [чести] сказать. Bei Lichte besehen, ist der Auftrag gar nicht so schlecht. Den können wir, denke ich, annehmen.
    Bei Lichte besehen, wollten sie uns nicht helfen, sondern nur gut verdienen.
    Bei Lichte besehen, kannst du den Anzug ruhig noch eine Weile tragen, auf jmdn. fällt ein schlechtes Licht что-л. бросает тень на кого-л., кто/что-л. выставляет кого-л. в невыгодном свете. Hast du es denn nötig gehabt, zu lügen? Jetzt fällt nicht nur ein schlechtes Licht auf dich, sondern auch auf deine Eltern! jmdn. hinters Licht führen провести, обмануть кого-л. Ich habe gleich gemerkt, daß er mich mit seinen Versprechungen hinters Licht führen wollte, und habe ihm deshalb kein Geld gegeben, grünes Licht geben дать кому-л. зелёную улицу. Den Ingenieuren wurde grünes Licht für die Verbesserung der Maschinenanlage gegeben.
    Die ungenaue Formulierung gibt grünes Licht für die verschiedenartigsten Auslegungen dieser Anordnung, rotes Licht geben запретить, не пустить что-л., не дать ходу чему-л. ins schiefe [schlechte] Licht geraten осрамиться, подмочить (свою) репутацию. Benimm dich mal bei ihnen anständig, sonst gerätst du noch ins schiefe Licht, etw. kommt ans Licht что-л. обнаруживается, становится известным, раскрывается (о тайне). Jetzt kamen seine Betrügereien endlich ans Licht.
    Warum du nur seine Verlobung verheimlichen willst! Eines schönen Tages kommt doch alles ans Licht, sein Licht leuchten lassen блеснуть умом [образованностью, талантом]. Nun laß mal dein Licht leuchten, und sag mir, wie ich diese Stelle in meinem Artikel verbessern kann!
    Im Examen ließ er sein Licht leuchten. Die Prüfenden konnten nicht umhin, ihm eine Eins [sehr gut] zu geben, etw. im rosigen Licht sehen видеть что-л. в розовом свете. Du darfst nicht alles im rosigen Licht sehen. Wenn wir die Mängel in der Abteilung nicht rechtzeitig erkennen und beseitigen, wird es uns mal schlecht ergehen.
    Sie sieht alles im rosigen Licht und schont dabei ihre Nerven, ein (großes) Licht sein быть талантом, особо отличаться в чём-л. Im Geräteturnen ist er ein großes Licht, hat schon viele Urkunden bekommen.
    In Mathe ist er ein Licht, der Beste der Klasse, kein (großes) Licht sein не блистать умом, звёзд с неба не хватать. Sie ist gar kein so großes Licht, wie ihr annehmt. Fehler macht sie mehr als mancher andere, kleine Lichter мелкая сошка. Wegen noch so geringer Stasi-Vergangenheit müssen auch "kleine Lichter" ihren Hut nehmen, jmdm. im Lichte stehen перен. стоять на пути у кого-л., мешать кому-л. Er kann in seinem Betrieb nichts werden, weil ihm ein anderer mit seinem großen Mund im Lichte steht, sich (Dat.) selbst im Lichte stehen мешать самому себе, стоять самому себе поперёк дороги. Du stehst dir ja selbst im Lichte, wenn du immer vor allen über deine Fehler sprichst, sein Licht (nicht) unter den Scheffel stellen (не) скрывать свои таланты, (не) зарывать свой талант в землю. Du brauchst doch dein Licht nicht unter den Scheffel (zu) stellen, hast doch mehr Talent als mancher andere, etw. wirft ein schlechstes Licht auf jmdn. что-л. бросает тень на кого-л. Dieser Fettfleck auf deinem Heft wirft aber ein schlechtes Licht auf dich. Man könnte annehmen, du bist immer so ein Schmierfink.
    4. das Licht шутл. сопли (по ассоциации с капающей свечой). Gib doch mal der Kleinen ein Taschentuch, daß sie sich das Licht abwischen kann!
    Lange Lichter glänzten bei dem Jungen unter den Nasenlöchern, aber keiner wischte sie ihm ab.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Licht

  • 20 Empörung / Zorn / Возмущение / Гнев

    Современные культурные установки предписывают сдерживать гнев, поэтому в норме он не выражается какими-либо характерными жестами.
    Реакция на чьи-л. враждебные или халатные действия, вопиющую несправедливость и т. п. По отношению к третьим лицам употребляется без ограничений.

    Das ist empörend/unerhört! — Это возмутительно/неслыханно!

    Реакция на неожиданное изменение поведения слушающего или третьего лица. Выражает не только гнев, но и удивление говорящего. По отношению к третьему лицу употребляется без ограничений; если относится к слушающему, то употребляется в неофициальном общении, когда социальный статус слушающего не выше статуса говорящего.

    So eine Frechheit umg./Unverfrorenheit umg./Rücksichtslosigkeit/Taktlosigkeit! — Какая дерзость/наглость/бесцеремонность/бестактность!

    1) Реакция на положение дел, невыгодное для говорящего. Употребляется в неофициальном общении. 2) Может быть также реакцией на слова, поступки слушающего, направленные против интересов говорящего. Сближается со значениями реплик в рубрике «Возражение/Отказ». Возможен жест: правая рука вытянута вперёд на уровне груди, указательный палец выпрямлен, остальные согнуты и прижаты к ладони, ладонь повёрнута тыльной стороной к говорящему и производит движения слева направо и справа налево. Употребляется в неофициальном общении по отношению к лицам с равным или более низким социальным статусом.

    Das ist aber zu viel des Guten! umg. — Ну, это уж слишком/чересчур! разг. / Это уже перебор! фам.

    Реакция на нечто очень неприятное, случившееся неожиданно. Содержит иронию, т. к. эти высказывания имеют смысл, противоположный их буквальному значению. Употребляется в неофициальном общении.

    (Das ist ja) eine schöne Bescherung/eine feine Überraschung! umg. iron. — Вот так сюрприз! / Хорошенькая новость! разг. ирон. / Ничего себе! разг.

    Реакция на какое-л. серьёзное недоразумение, очень неприятную ситуацию. Если относится не к самому говорящему, то подразумевает ещё и некоторое сочувствие и сближается со значениями реплик в рубриках «Участие/Сочувствие». Употребляется в неофициальном общении.

    (Das ist) eine schlimme Sache! umg.Дело дрянь! разг. / Плохо дело! разг.

    (Das ist) eine dumme Geschichte! umg. — Глупая/дурацкая история! разг.

    Реакция на непредвиденные и неприятные для говорящего события или сообщения, поворот дел. Содержит мрачноватую иронию, т. к. употребляется в переносном значении. Реплика-ответ, выражающая раздражение, вызванное не слушающим, а предметом разговора или предложением, просьбой. Употребляется в неофициальном общении при равном или более низком социальном статусе слушающего.

    Das ist ja reizend! umg. iron.Прелестно! ирон.

    Das finde ich lustig! umg. iron.Весёленькая история! разг. ирон. / Забавно! ирон. / Занятно! ирон.

    Очень употребительные устойчивые выражения, реакция на любое развитие событий, неприятное для говорящего, на действия других лиц, неприятные сообщения и т. п. В неофициальном общении употребляются без ограничений.

    Ich werd’ verrückt! umg. / Da kriegt man ja Zustände! umg. — Кажется, я с ума сойду! разг.

    Реакция, выражающая досаду на следующие подряд неприятности. Употребляется в неофициальном общении. При более высоком социальном статусе слушающего звучит невежливо.
    Реакции, выражающие высокую степень возмущения собеседником или предметом разговора. Употребляются без ограничений, если относятся к предмету разговора, и по отношению к лицам с равным или более низким статусом, если относятся непосредственно к слушающему.

    Das geht zu weit! / Da hört sich doch alles auf! umg. — Это уж слишком/чересчур! / Это уже ни в какие ворота не лезет! разг. / Возмутительно!

    Категорическое выражение крайнего недовольства, возмущения по отношению к поведению слушающего или положению дел. Возможен жест: удар кулаком правой руки по ладони левой руки. Реплики употребляются в неофициальном общении.

    Jetzt ist (aber) Schluss! umg. — Ну, хватит! разг. / Всё — баста! разг.

    Mir reicht es! umg. / Mir langt es! umg.С меня довольно! разг.

    Bei mir ist Sense! umg. / Ich hab’ es satt! umg. / Ich habe genug davon! — Я этим сыт по горло! разг.

    Очень высокая степень возмущения слушающим или третьим лицом. Относится только к человеку, а не к положению дел. Реплика выражает также резкое осуждение, которого говорящий не скрывает. Употребляется в неофициальном общении с лицами, чей социальный статус не выше статуса говорящего.

    Das ist der Gipfel der Frechheit/der Unverschämtheit! umg. — Ну, это уж вообще...! разг. / Это уже верх дерзости/наглости/беспардонности/бестактности! разг.

    Выражение крайнего возмущения и неодобрения чьих-л. слов или действий. Подразумевается, что говорящий долго сдерживался, но теперь не скрывает своего возмущения и сигнализирует об изменении своего поведения. Употребляется по отношению к лицам с равным или более низким социальным статусом. Первая реплика может относиться к детям и содержать также угрозу. Вторая — более эмоциональна и употребляется только в неофициальном общении.
    Реакция на определённые правила, порядки и т. п., которые причиняют говорящему неудобства или которые он находит нелогичными, бюрократическими и т. п. Употребляется в неофициальном общении. Говорящий может произнести её как бы себе под нос, не требуя ответа.
    Риторические вопросы, произносимые с восклицательной интонацией. Могут относиться как к словам или действиям слушающего, так и к положению вещей или действиям третьего лица. Употребляются в неофициальном общении. Если относятся непосредственно к слушающему, то допустимы только по отношению к лицам, чей социальный статус не выше статуса говорящего.

    Wo gibt’s denn so was! umg.Да что же это такое!

    Hat man so was schon gehört! umg. — (Да) где это видано/слыхано! разг.

    Выражение крайнего возмущения, реакция на слова, действия собеседника, третьего лица или неблагоприятное для говорящего положение дел. Реплика очень эмоциональна, поэтому употребляется только в неофициальном общении, большей частью, когда социальный статус слушающего равен или ниже статуса говорящего.

    Das bringt mich auf die Palme! salopp — Это меня просто бесит/доводит до белого каления! разг.

    Грубые реплики, выражающие не только гнев говорящего, но и нарушающие правила «хорошего тона», указывают на нежелание вести диалог в рамках общепринятых норм. Это реакция на очень неблагоприятное положение дел, ответ на необоснованные или грубые претензии или притязания собеседника. Употребляются только в неофициальном общении при равном или более низком социальном статусе слушающего.

    Verdammt (noch mal)! derb / Zum Teufel! derb / Zum Kuckuck! derb — Проклятье! груб. / К чёрту! груб. / Чёрт возьми/побери! груб.

    Говорящий не только возмущён, но и выражает недоумение поворотом событий или словами/действиями собеседника. Первая реплика употребляется в неофициальном общении. Вторая реплика является фамильярной, употребляется также в неофициальном общении, большей частью по отношению к лицам с равным или более низким социальным статусом.

    Warum in aller Welt...! umg. — С какой это стати...! / Да почему же...! / Интересно, почему это...!

    Warum zum Teufel/zum Kuckuck...! saloppКакого чёрта! груб. / Какого рожна! груб.

    —Die Waschmaschine funktioniert nicht. —Das ist eine schöne Bescherung! Gerade jetzt habe ich sie so nötig. — —Стиральная машина сломалась. —Это же надо! Именно тогда, когда она мне понадобилась!

    —Ich habe es satt, mir deine Klagen anzuhören! Kannst du nicht mal über ein anderes Thema reden? —Entschuldige, ich werde dich damit nicht mehr behelligen. — —Я уже сыт по горло твоим нытьём! Ты что, не можешь сменить тему? —Извини, я больше не буду тебе досаждать.

    —Warum in aller Welt kannst du nicht mal Vernunft annehmen? Was soll dieser Blödsinn? — Na ja, ich dachte... — —И когда же, наконец, ты хоть чему-нибудь научишься! Это что ещё опять за глупости? — Ну, я думал...

    —Der Antrag wurde zurückgewiesen. —Das ist sehr ärgerlich! Ich finde dieses Vorgehen empörend! — — Заявку отклонили. —Это очень досадно. Я считаю, что с их стороны это просто возмутительно!

    —Hat der Mensch Töne! Claudia will Frank heiraten! —Nun halt aber mal die Luft an! Geht dich das etwas an? — —Можешь себе представить! Клаудиа собирается замуж за Франка! —Хватит болтать! Тебе-то какое дело!

    Deutsch-Russische Wörterbuch Kommunikation > Empörung / Zorn / Возмущение / Гнев

См. также в других словарях:

  • nötig — nö̲·tig Adj; 1 nötig für jemanden / etw; nötig zu etwas so, dass es gebraucht wird oder getan werden muss ≈ erforderlich, notwendig ↔ unnötig <etwas macht etwas nötig, ist nötig; etwas für nötig halten; das Nötige veranlassen, alles Nötige… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Das entschleierte Christentum — Das entschleierte Christentum, oder Prüfung der Prinzipien und Wirkungen der christlichen Religion (Le christianisme dévoilé, ou Examen des principes et des effets de la religion chrétienne) ist ein dem Baron d’Holbach zugeschriebenes… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Fähnlein der sieben Aufrechten — ist eine Novelle des Schweizer Dichters Gottfried Keller. Geschrieben für Berthold Auerbachs Deutschen Volkskalender erschien sie 1860 in Leipzig, wurde sofort von der Berner Tageszeitung Der Bund nachgedruckt[1] und begründete Kellers Ruhm als… …   Deutsch Wikipedia

  • Das sogenannte Böse — ist ein Buch des Verhaltensforschers Konrad Lorenz aus dem Jahr 1963. Er behandelt darin den Ursprung von und den Umgang mit der Aggression, das heißt dem von Lorenz so gedeuteten innerartlichen, „auf den Artgenossen gerichteten Kampftrieb von… …   Deutsch Wikipedia

  • Ich weiß, dass ich nichts weiß — Der Tod des Sokrates von Jacques Louis David „Ich weiß, dass ich nichts weiß“ (οἶδα οὐκ εἰδώς, oîda ouk eidōs)[1] ist ein geflügeltes Wort, das als verfälschende Verkürzung eines Zitats aus Platons Apolo …   Deutsch Wikipedia

  • Das Kapital. Band I — Folgend eine Darstellung des 1. Bands von Karl Marx Das Kapital. Inhaltsverzeichnis 1 Band 1: Der Produktionsprozess des Kapitals 1.1 Vorwort zur ersten Auflage 1.2 Erster Abschnitt: Ware und Geld …   Deutsch Wikipedia

  • nötig — Aus der Not eine Tugend machen: eine schlimme Lage geschickt ausnutzen. Am frühesten bezeugt ist die Redensart in lateinischer Form bei dem Kirchenvater Hieronymus (etwa 331 420). Er sagt in seiner Schrift ›Adversus libros Rufini‹ (III,2): »Facis …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Das Lied von der Glocke — Prachteinband von Alexander von Liezen Mayer …   Deutsch Wikipedia

  • Das Gold von Caxamalca — Jakob Wassermann (1873–1934) Francesco Pizarro (1476–1541) …   Deutsch Wikipedia

  • Das Buch Deuteronomium — Die Bücher des Mose Pentateuch (gr. lat.) Tora (hebräisch) Genesis Bereschit (hebräisch) Exodus Schemot (hebräisch) Levitikus Wajikra (hebräisch) Numeri Bemidbar (hebräisch) Deuteronomium Devarim (hebräisch) Das 5. Buch Mose ist Teil der …   Deutsch Wikipedia

  • Ich habe das Meinige getan —   Schillers Drama »Don Karlos« (1787) endet mit diesen Worten. Damit überantwortet der König seinen Sohn, der zweifach Verrat an ihm geübt hat, dem Großinquisitor: »Kardinal, ich habe das Meinige getan. Tun Sie das Ihre.« Man verwendet das Zitat …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»